Rapid Prototyping (RP) hat sich in vielen Bereichen der Produktentwicklung als Standardwerkzeug zur Herstellung und Validierung physikalischer Prototypen etabliert. Im Verbund mit virtuellem Prototyping ermöglicht RP eine deutliche Verkürzung der Produktentwicklungsphase und somit einen schnelleren Markteintritt von Neuentwicklungen. Neben der Herstellung funktionaler Prototypen in der Designphase wird RP aber auch zusehends bei der Fertigung von Kleinserien oder individuell angepassten Einzelstücken eingesetzt. Durch die Entwicklung neuer Werkstoffe und laserbasierter Sinterprozesse erlangt die Herstellung von Spritzgussformen mit Hilfe von RP-Verfahren zusätzliche Aktualität.
Im Laufe des RP-Tages werden sowohl neue RP-Prozesse als auch aktuelle Materialentwicklungen präsentiert. So gibt es Beiträge zur Mikrostereolithographie und aktuelle Informationen zum Thema Lasersintern. Erfahrungsberichte etablierter Dienstleister und innovativer Anwender im RP-Sektor sind ebenso Teil der Veranstaltung wie eine Übersicht über Reverse Engineering.
(Beschreibung nach Veranstalterangaben)