Veranstaltungsdetails

Der gegenläufige Doppelschneckenextruder

Seminar vom 12.05.2004 bis 13.05.2004

Ort/Land: Bad Dürkheim,

Kontakt: Dipl.-Ing. Walter Häder, Cincinnati Extrusion GmbH, Wien

Inhalt/Thematik
In Ergänzung zu dem Seminar „Der Einschneckenextruder - Grundlagen und Praxis“ werden in diesem Seminar die geometrischen, konstruktiven und verfahrenstechnischen Grundlagen von gegenläufigen Doppelschneckenextrudern dargestellt. Beide Seminare sollen dem an Grundlagen interessierten Praktiker sowie dem neugierigen Nachwuchs Unterlagen an die Hand geben, die es ihnen ermöglichen, den Einsatz der Anlagen zu verbessernund Zusammenhänge theoretischer Art zu verstehen.

Der Einsatz des Doppelschneckenextruders im Extrusionsprozeß erfolgt in Konkurrenz zum Einschneckenextruder. In vielen verfahrenstechnischen Aufgabengebieten ist der Doppelschneckenextruder überlegen. Insbesondere bei schwierigen Förder- und Mischaufgaben zeigen sich die Vorteile. Für andere, einfachere Aufschmelzaufgaben bei kleineren und mittleren Ausstoßleistungen ist dagegen der zusätzliche maschinenbauliche Aufwand nicht oder nur teilweise erforderlich.

Die Seminarthemen befassen sich mit den kinematischen und geometrischen Grundlagen als Basis für das Verständnis der Vorgänge in gegensinnig drehenden Doppelschnecken. Hierauf beruht die Fördercharakteristik. Aufbauend auf den Eingriffsverhältnissen der Schnecken wird der konstruktive Aufbau von parallelen und konischen, gegenläufigen Extrudern beschrieben und die verfahrenstechnischen Folgerungen werden erklärt. Hieraus ergeben sich die Besonderheiten bei der Zuführung der Komponenten, dem Einziehen und Fördern von Feststoffen, dem Aufschmelzverhalten, der Homogenisierung der Schmelze und dem Druckaufbau. Besonderer Wert wird auf die verfahrenstechnische Auslegung beider Maschinentypen gelegt. Anwendungsbeispiele und eine Übersicht über Antriebe und Verschleißschutz zeigen die Breite des Einsatzgebietes und bringen die Anwendungen der Anlagen in der täglichen Praxis ins Blickfeld.

Das Seminar soll Denkanstöße und neue Impulse geben sowie eine lebhafte Diskussion anregen. Der Verarbeiter lernt die Eigenschaften eines speziellen Maschinentypes kennen und kann die Vor- und Nachteile in Theorie und Praxis mit den Vortragenden und den Teilnehmern diskutieren.

(Beschreibung nach Veranstalterangaben)

   Zur Veranstaltungsseite
Veranstalter
Verein Deutscher Ingenieure e. V. - VDI-Gesellschaft Materials Engineering, Fachbereich Kunststofftechnik

VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf

  Deutschland

www.vdi.de/kunststoffe

Email: gme@vdi.de

Tel.: +49 (0) 211 6214-514
Fax: +49 (0) 211 6214-161

   Zeige alle Veranstaltungen dieses Anbieters

Top-Events
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Neue Fachbücher
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritz­gieß­werk­zeu­ge erfolgreich einsetzen

Das Angusssystem hat einen starken Einfluss auf den Spritzgießprozess. Dennoch wird in der Fachliteratur zum Spritzgießen die Gestaltung des Angusssystems und dessen Bedeutung oftmals nur am Rande behandelt.

Aktuelle Rohstoffpreise