Veranstaltungsdetails

Crashkurs mechanische Kunststoffprüfung

Seminar am 11.02.2025

Ort/Land: Merseburg, Deutschland

Kontakt: Frau Prof. Dr.-Ing. Ines Kotter (weiterbildung@psm-merseburg.de)

Inhalt/Thematik
Die Prüfung von Kunststoffen spielt eine entscheidende Rolle für die Qualität und Sicherheit in zahlreichen Industriezweigen. Unser Seminar "Crashkurs Kunststoffprüfung" bietet Ihnen einen kompakten und praxisnahen Überblick über die wichtigsten Prüfverfahren und -methoden. Inhaltlich wird Ihnen die normgerechte Durchführung folgender Methoden vorgestellt: Zug- und Biegeversuch, Härteprüfung, (Kerb-)Schlagbiegeversuch. Darüber hinaus vermitteln wir Ihnen das spezifische Werkstoffverhalten von Kunststoffen und die Anforderungen an die Prüftechnik, basierend auf theoretischen Grundlagen und Praxisbeispielen. Im praktischen Teil der Weiterbildung können Sie das Gelernte direkt anwenden. Das Seminar richtet sich an Fachkräfte und Einsteiger, die ihr Wissen in der Kunststoffprüfung erweitern oder auffrischen möchten, um in ihrem Arbeitsumfeld effektiver agieren zu können.

(Beschreibung nach Veranstalterangaben)

   Zur Veranstaltungsseite
Veranstalter
Polymer Service GmbH Merseburg

Geusaer Straße 81f
06217 Merseburg

  Deutschland

www.psm-merseburg.de

Email: info@psm-merseburg.de

Tel.: +49 3461 30889 70
Fax: +49 3461 30889 99

   Zeige alle Veranstaltungen dieses Anbieters

Top-Events
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.