Veranstaltungsdetails

Qualitätskontrolle und -sicherung für Faserverbundkunststoffe

Seminar am 08.07.2009

Ort/Land: Dresden, Deutschland

(info@avk-tv.de)

Inhalt/Thematik
Verarbeitungstechnologien und Anforderungen an die finalen Bauteile erfordern ein breit ausgerichtetes Qualitätssicherungssystem. Dieses System erstreckt sich von der Kontrolle der Ausgangsstoffe über die Prozesskontrolle bis hin zur zerstörenden oder zerstörungsfreien Kontrolle der Endprodukte.

Das Seminar gibt einen Überblick zu verschiedenen Prüfmethoden an Faserverbunden sowie Faserverbundbauteilen und vermittelt Sicherheit bei der sinnvollen Anwendung dieser Prüfmethoden unter Beachtung unterschiedlichster Praxisanforderungen.

Ihr Nutzen
• Sie erwerben das grundlegende Know-How über Qualitätssicherungssysteme für die Verarbeitung von Faserverbundkunststoffen.
• Sie erfahren, welche Prüfmethoden es gibt und erleben in praktischen Vorführungen wie diese sinnvoll angewendet werden können.

Zielgruppe
• Facharbeiter in kleinen und mittleren Unternehmen der Verarbeitung von Faserverbundkunststoffen / Composites.

(Beschreibung nach Veranstalterangaben)

   Zur Veranstaltungsseite
Veranstalter
AVK - Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V.

Am Hauptbahnhof 10
60329 Frankfurt

  Deutschland

www.avk-tv.de

Email: birgit.foerster@avk-tv.de

Tel.: +49 (0)69 27 10 77-0
Fax: +49 (0)69 27 10 77-10

   Zeige alle Veranstaltungen dieses Anbieters

Top-Events
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.