02.02.2010 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der polnische Kunststoffhersteller Zaklady Azotowe w Tarnowie-Moscicach S.A. (ZAT) hat vor, die Mehrheit an dem tschechischen Chemieunternehmen Spolana zu übernehmen. Der Verkäufer sei der polnische Konkurrent Anwil, der dieses Mehrheitspaket kontrolliere, schreibt die einheimische Wirtschaftszeitung „Parkiet“. ZAT und Spolana erzeugen den Angaben zufolge das chemische Produkt „Kaprolaktam“, das bei der Herstellung von synthetischen Kunstfasern notwendig ist. ZAK wolle durch diese Akquisition die Produktion in diesem Geschäftsfeld vergrößern. Das polnische Unternehmen hat nach den ersten neun Monaten des vergangenen Jahres seinen Erlös um 17,1 Prozent auf 828,7 Millionen Zloty (207, Millionen Euro) verringert. ZAT wies einen Nettoverlust von 10,9 Millionen Zloty (minus 2,7 Millionen Euro) aus. Zwölf Monate zuvor hatte der Hersteller noch einen Gewinn von 58,5 Millionen Zloty (14,6 Millionen Euro) ausgewiesen. Weitere Informationen: www.azoty.tarnow.pl/en, www.spolana.cz/node/2 |
Chemie- und Kunststoffbranche, Polen
» insgesamt 997 News über "Chemie- und Kunststoffbranche" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Univation Technologies: Erneut PE-Verfahren nach Indien lizenziert
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Meist gelesen, 10 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Meist gelesen, 30 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|