19.07.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Bei Drucktanks für Kraftfahrzeuge, die mit komprimiertem Erdgas (Compressed Natural Gas - CNG) angetrieben werden, können die Hersteller ab sofort auf Gewicht sparende und kostengünstige Verbundmaterialien zurückgreifen. Dank der von 3B entwickelten Hochleistungsglasfaser HiPer-tex™ ist GASTANK Sweden AB nach eigenen Angaben nun in der Lage, einen Drucktank herzustellen, der die sehr strengen Anforderungen der Norm ECE R110 für die Verwendung von Hochdruckzylindern der Kategorie IV zur Befüllung mit komprimiertem Erdgas für Kraftfahrzeuge erfüllt. In den letzten Jahren hat komprimiertes Erdgas langsam aber stetig immer mehr Anhänger gewonnen, so dass inzwischen 11 Millionen Fahrzeuge weltweit mit diesem Kraftstoff angetrieben werden. Derzeit werden die Drucktanks aus Stahl gefertigt und sind daher extrem schwer, wodurch sich das Gewicht der Fahrzeuge erheblich erhöht. Alternativ konnten im Prinzip auch bisher schon Gewicht sparende Verbundwerkstoffe mit Kohlenstofffasern eingesetzt werden, was jedoch in der Praxis für die meisten Fahrzeugmodelle aus Kostengründen nicht in Frage kam. Professor Kurt Berglund, Vorstandsvorsitzender von GASTANK Sweden AB mit Sitz in Piteå (Schweden), erklärte nun: "Die Hochleistungsfasern HiPer-tex™ ermöglichen uns, das Dilemma ´schwerer Stahl´ versus ´kostspielige Kohlenfaser-Verbundwerkstoffe´ zu lösen, denn mit diesem Werkstoff lässt sich das gesamte Spektrum gewünschter Eigenschaften kostengünstig realisieren. So werden Gewicht sparende Erdgasdrucktanks aus Verbundwerkstoff für einen wesentlich größeren Kundenkreis erschwinglich. Daraus ergeben sich natürlich äußerst günstige Auswirkungen auf den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen, da sich der Trend zu Erdgasautos verstärken wird." Hugues Jacquemin, CEO von 3B, ergänzte: "Unsere einzigartige Glasentwicklung HiPer-tex™ liefert Topleistungen in Komponenten aus Verbundmaterialien, wie etwa Windradblättern, kugelsicheren Panzerungen und Druckkesseln bzw. Druckrohren, - und das zu nachhaltig niedrigen Kosten. Hier bei 3B freuen wir uns sehr, dass wir als Partner von GASTANK Sweden AB an der Entwicklung eines Erdgasdrucktanks mitwirken durften, der dank der außergewöhnlichen mechanischen Beständigkeit, Ermüdungsbeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit von HiPer-tex™ enormen Stoßbelastungen standhält und extrem langlebig ist." Inzwischen werden circa 2 Millionen Autos pro Jahr mit dem Energieträger "komprimiertes Erdgas" (CNG) ausgerüstet, wobei bis zu 4 Tanks pro Fahrzeug erforderlich sind. Einige Autohersteller bieten komprimiertes Erdgas als Sonderausstattung ab Werk an, viele Fahrzeuge werden jedoch nachgerüstet, und es wird mit einer Zuwachsrate von 18% pro Jahr gerechnet. Die Hochleistungsfasern HiPer-tex™ seien ideal für den Einsatz in Automobilen sowie in zahlreichen anderen Branchen geeignet, teilt 3B mit, da eine steigende Nachfrage nach Gewichtseinsparungen in Kombination mit höheren Leistungen und Wirtschaftlichkeit für die Massenfertigung bestehe. Weitere Informationen: www.3b-fibreglass.com, www.gastank.se |
3B The Fibreglass Company, Battice, Belgien
» insgesamt 7 News über "3B The Fibreglass" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
Meist gelesen, 10 Tage
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
ifo: Deutsche Industrie verliert weiter an Wettbewerbsfähigkeit
AM Expo + Swiss Medtech Expo: Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit im Fokus - 260 Aussteller
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|