10.09.2010 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Auch im ersten Halbjahr 2010 hat sich die Erholung der Konjunktur insbesondere in den Wachstumsmärkten in Asien, Osteuropa und Südamerika fortgesetzt. Dank einer starken Nachfrage habe sich das Geschäft der Marken "Haitian" und "Zhafir" in der ersten Jahreshälfte sehr gut entwickelt, teilt der chinesische Spritzgießmaschinenhersteller mit. Der Gesamtumsatz stieg im Vergleich zum 1. Halbjahr 2009 um 135% auf CNY 3.231,5 Mio. (das entspricht ca. Euro 373 Mio.). Hohe Marktanteile in China Der Umsatz im Heimatmarkt China stieg im Vergleich zum ersten Halbjahr 2009 um 135,7% auf CNY 2.383,3 Mio. Haitian International profitiere dabei von einer steigenden Sensibilität der Kunststoff verarbeitenden Betriebe für energiesparende Maschinenkonzepte, die durch staatlich definierte Umweltprogramme zunehmend fordernder gestaltet werden. Zum anderen seien immer mehr Verarbeiter von der Produktqualität hiesiger Maschinenanbieter überzeugt. Dank einer konsequenten Umsetzung der Produktstrategie von "Haitian" und "Zhafir" dominiere der Konzern in China weiterhin mit einem Marktanteil von mehr als 35% insgesamt und bei Maschinen über 100 to mit 70 %. Sensationelle Umsatzsteigerung Wie bereits 2009 habe sich die energiesparende "Mars Technologie" auch in 2010 als "Best-Seller" behauptet. So hätte die "Haitian Mars Serie" im ersten Halbjahr die sensationelle Umsatzsteigerung um 270% verzeichnet, was einem Verkaufsanteil von 65% entspreche. Mit dem "Upgrade" Haitian Pallas Serie setze man die erfolgreiche Mars-Philosophie konsequent fort. Ausgestattet mit der Antriebstechnologie der "Mars" biete die "Pallas" zudem mehr Einspritzleistung und mehr Präzision. In Europa wird Haitian Plastics Machinery die Maschinenreihe erstmalig auf der K 2010 zeigen. Das Exportgeschäft verbesserte sich im Vergleich zum Halbjahr 2009 um 153% auf CNY 792,3 Mio. Das seien immerhin trotz noch schwieriger Situation auf den internationalen Märkten 17 % mehr als noch vor der Krise. Die konjunkturelle Lage erhole sich zwar zusehend, heißt es weiter, jedoch sollen die Verarbeiter - insbesondere in Europa - bei Investitionen kostenbewusster denn je sein. Immer mehr würden preisgünstige Alternativen in die engere Auswahl gezogen. Zudem steie die Nachfrage für energiesparende und vollelektrische Maschinenlösungen mehr und mehr. Jedoch würden die hohen Preise der Premium-Marken aus Europa und Japan noch viele Verarbeiter abschrecken. Hier könne die deutsche Tochter "Zhafir Plastics Machinery" mit der "Venus Serie" eine vollelektrische Technologie anbieten, die absolut vergleichbare und teilweise sogar bessere Leistungsparameter bieten soll und dabei auf dem Preisniveau einer Europäischen hydraulischen Technologie liegen soll. Und die Strategie sei aufgegangen, hätte sich doch der Umsatz der "Venus" zur Jahreshälfte im Vergleich zum Gesamtumsatz 2009 verdoppel. Erstmalig zur K 2010 soll auch die Hochleistungsmaschine "Zhafir Mercury Serie" zu sehen sein, eine neue Maschinengeneration für technologisch anspruchsvolle Aufgaben. Weitere Informationen: www.haitian.com |
Haitian International Holding Ltd., China
» insgesamt 81 News über "Haitian" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Dressler Group: Marc Denker ist neuer Geschäftsführer
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|