20.12.2010, 07:00 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Pluta Rechtsanwalts GmbH hat am 17.12.2010 eine Erklärung zum Handelsblatt-Artikel vom gleichen Tag veröffentlicht, um die Missverständnisse, die der Bericht im Handelsblatt verursacht habe, wie folgt zu kommentieren: „Der Märklin-Insolvenzplan wird aus Eigenmitteln, die das Unternehmen in den vergangenen 2 Jahren erwirtschaftet hat, finanziert. Das spiegelt den Erfolg am Markt und den Wert der Firma wieder. Kein Investor hat im 1. Jahr der Insolvenz einen adäquaten Kaufpreis geboten, der diesem Firmenwert entspricht. Wir haben deshalb den Verkaufsprozess bewusst abgebrochen und auf die Beendigung der Insolvenz aus eigener Kraft gesetzt. Wir haben jetzt schon eine überwältigende Mehrheit von Zustimmung der Gläubiger zum vorgelegten Insolvenzplan erhalten.“ „Zudem erklären wir, dass auch das Geschäftsjahr 2010 bislang erfolgreich verlaufen ist. Die EBIT-Ziele werden noch deutlich übertroffen werden. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young hat die Planung der nächsten 5 Jahre überprüft und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass für das Unternehmen Zukunfts- und Fortführungsfähigkeit gegeben ist.“ „Märklin braucht deshalb im Moment auch keinen Käufer. Dass das Unternehmen aber unverkäuflich ist, wie das Handelsblatt daraus schlussfolgert, ist definitiv falsch. Die Zitate dazu sind aus dem Zusammenhang gerissen.“ Weitere Informationen: www.maerklin.de, www.pluta.net |
Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Göppingen
» insgesamt 13 News über "Märklin" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|