20.12.2010, 07:00 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Pluta Rechtsanwalts GmbH hat am 17.12.2010 eine Erklärung zum Handelsblatt-Artikel vom gleichen Tag veröffentlicht, um die Missverständnisse, die der Bericht im Handelsblatt verursacht habe, wie folgt zu kommentieren: „Der Märklin-Insolvenzplan wird aus Eigenmitteln, die das Unternehmen in den vergangenen 2 Jahren erwirtschaftet hat, finanziert. Das spiegelt den Erfolg am Markt und den Wert der Firma wieder. Kein Investor hat im 1. Jahr der Insolvenz einen adäquaten Kaufpreis geboten, der diesem Firmenwert entspricht. Wir haben deshalb den Verkaufsprozess bewusst abgebrochen und auf die Beendigung der Insolvenz aus eigener Kraft gesetzt. Wir haben jetzt schon eine überwältigende Mehrheit von Zustimmung der Gläubiger zum vorgelegten Insolvenzplan erhalten.“ „Zudem erklären wir, dass auch das Geschäftsjahr 2010 bislang erfolgreich verlaufen ist. Die EBIT-Ziele werden noch deutlich übertroffen werden. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young hat die Planung der nächsten 5 Jahre überprüft und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass für das Unternehmen Zukunfts- und Fortführungsfähigkeit gegeben ist.“ „Märklin braucht deshalb im Moment auch keinen Käufer. Dass das Unternehmen aber unverkäuflich ist, wie das Handelsblatt daraus schlussfolgert, ist definitiv falsch. Die Zitate dazu sind aus dem Zusammenhang gerissen.“ Weitere Informationen: www.maerklin.de, www.pluta.net |
Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Göppingen
» insgesamt 13 News über "Märklin" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|