01.08.2011, 06:10 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der Wachstumstrend von Wood-Plastic-Composites (WPC) liegt laut Nova-Institut weiterhin im zweistelligen Prozentbereich. Die Innovationskraft der Akteure erweise sich als verlässlicher Türöffner für neue Anwendungen und Märkte. Doch was bewegt die Branche und wo stehen Hürden? Der am 13. und 14. Dezember 2011 in Köln stattfindende "Vierte Deutsche WPC-Kongress" soll diese Fragen aufgreifen und eine Position als Leitkongress der Branche ausbauen. Der Veranstalter erwartet mehr als 300 Teilnehmer aus dem In- und Ausland zur Diskussion aktueller Herausforderungen und Lösungen über alle Wertschöpfungsstufen der WPC-Werkstoffe. Dem Kongress angeschlossen ist eine Ausstellung mit mehr als 30 avisierten Unternehmen und Forschungseinrichtungen.
Einen traditionellen Höhepunkt bildet die Vergabe des WPC-Innovationspreises, der wegweisende Innovationen aus den Bereichen Anwendungen, Materialien und Prozesse auszeichnet. Weitere Informationen zu Programm, Ausstellern und Teilnehmern sind unter www.wpc-kongress.de erhältlich. Weitere Informationen: nova-institut.eu |
nova-Institut für politische und ökologische Innovation GmbH, Hürth
» insgesamt 132 News über "nova-Institut" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Haitian: Automatisierung und Digitalisierung von Spritzgießfertigungszellen
Ineos Inovyn: Schließung von zwei Werken in Rheinberg angekündigt
B&R: Neue Technologien für die Automatisierung der Kunststoffverarbeitung
Borealis: Neue Compounding-Anlage für rezyklierte Polyolefine im belgischen Beringen im Vollbetrieb
Meist gelesen, 10 Tage
B&R: Neue Technologien für die Automatisierung der Kunststoffverarbeitung
Carbios: Mögliche Wiederaufnahme der Bauarbeiten für PET-Biorecyclinganlage in Longlaville
Meraxis: Übernahme des Compoundier-Werkes von Rehau in Velen
Borealis: Neue Compounding-Anlage für rezyklierte Polyolefine im belgischen Beringen im Vollbetrieb
Meist gelesen, 30 Tage
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
B&R: Neue Technologien für die Automatisierung der Kunststoffverarbeitung
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|