20.08.2013, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Prototypen von mittels 3D-Drucker gefertigten Funktionsbauteilen aus Kunststoff - (Bild: Fraunhofer IWU). Die Nachfrage nach hoch belastbaren Kunststoffbauteilen nimmt vor allem im Automobil- und Maschinenbau weiter zu. Die mit diesen Werkstoffen verbundenen Leichtbaupotentiale gelten insbesondere für diese Branchen allerdings als noch unzureichend erschlossen, der Forschungs- und Entwicklungsbedarf ist groß. Der Wirtschaftsstandort Lausitz bietet hier mit einer Vielzahl von Unternehmen, die Produkte aus Kunststoff herstellen, verarbeiten und anwenden, eine gute Basis für nachhaltige Forschungs- und Entwicklungskooperationen. Eine vom Freistaat Sachsen geförderte Fraunhofer-Projektgruppe arbeitet daher seit 2011 an der Entwicklung von Leichtbautechnologien. Neubau eines Technikums Der Transfer von Fraunhofer-Know-how in die Region soll jetzt weiter ausgebaut werden: Die Fraunhofer-Gesellschaft investiert in den Neubau eines Technikums. Darüber hinaus unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen eines Fraunhofer-Fachhochschul-Programms den Aufbau eines zweiten Arbeitsgebietes „Funktionsintegrierende Kunststofftechnologien“ innerhalb der Projektgruppe mit 2,5 Mio. Euro bis 2017. Die Leitung der Projektgruppe übernimmt Prof. Dr.-Ing. habil. Lothar Kroll, Inhaber der Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung an der TU Chemnitz sowie CEO des Bundesexzellenzclusters „MERGE – Technologiefusion für multifunktionale Leichtbaustrukturen“. Darüber hinaus wird die Zusammenarbeit mit der Hochschule Zittau/Görlitz durch die Einrichtung einer Professur „Funktionsintegrierende Kunststofftechnologien“ weiter ausgebaut. Das Fraunhofer-Kunststoffzentrum Oberlausitz wird unter anderem an neuen Leichtbautechnologien und -verfahren, intelligenten Werkstoffen sowie Rapid Prototyping auf Kunststoffbasis forschen. Weitere Informationen: www.iwu.fraunhofer.de, www.hszg.de |
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU, Chemnitz
» insgesamt 5 News über "Fraunhofer IWU" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|