06.02.2014, 06:11 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Bild 1: Gemäß einer Studie des Instituts „Organic Waste Systems“ in Belgien soll eine Plastiktüte aus „mvera“ mit einer Wanddicke von 288 µm innerhalb von 12 Wochen vollständig durch Bakterien zersetzt werden. Der Kunststoffdistributor K.D. Feddersen GmbH & Co. KG stellt mit den von Metabolix Inc. hergestellten Biokunststoffen „mirel“ und „mvera“ zwei umweltverträgliche und marktreife Lösungen vor. K.D. Feddersen vertreibt diese biologisch abbaubaren Kunststoffe und unterstützt bei der Beratung rund um das Thema Abfallvermeidung. „mirel“ und „mvera“ bauen sich laut Anbieter innerhalb kurzer Zeit im Kontakt mit Erde (Kompost) und Wasser (Fluss, Meer) sowie in Biogasanlagen ab. Eine Studie des Instituts „Organic Waste Systems“ in Belgien zeigt demzufolge, dass eine Plastiktüte aus „mvera“ mit einer Wanddicke von 288 µm innerhalb von 12 Wochen vollständig durch Bakterien zersetzt wird (siehe Bild 1). Metabolix stellt seine Biokunststoffe im Wesentlichen aus Polyhydroxialkanoat (PHA) her. PHA wird durch Mikroorganismen und Zucker in einem biologischen Prozess gewonnen. In einem Fermentations-, Extraktions- und Compoundingschritt entstehen die Biokunststoffe. Somit werden hier gleich mehrere Umweltziele verfolgt: Substitution von rohölbasierten Rohstoffen, Erreichung von Klimaschutzzielen, Reduzierung von Müllmengen, Vermeidung von Verschmutzungen der Natur und eine ökologische Produktion. Realisierte Anwendungen aus der Landwirtschaft Bereits realisierte Anwendungen im Bereich der Landwirtschaft dienen als Ideengeber für weitere Produkte aus Bio-Kunststoffen, jenseits von Verpackungsmaterialien. So werden aktuell bereits Klipse für Weinreben und den Anbau von Strauchgemüse aus diesem nachhaltig produzierten Werkstoff gefertigt. Der natürliche Abbauprozess macht somit das aufwändige Einsammeln und Entsorgen dieser Kunststoffteile überflüssig. Weitere Rohstoffentwicklungen mit funktioneller Ausrüstung im Bereich des Gartenbaus oder langfaserverstärkte Kunststoffe für die Spritzgussverarbeitung sollen kurzfristig zur Verfügung stehen. Weitere Informationen: kdfeddersen.com |
K.D. Feddersen GmbH & Co. KG, Hamburg
» insgesamt 88 News über "Feddersen" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Dressler Group: Marc Denker ist neuer Geschäftsführer
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
Meist gelesen, 10 Tage
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|