09.07.2014, 06:09 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
ES-Plastic, Produzent von Verpackungslösungen für die Lebensmittelbranche, bietet seit vielen Jahren recycelbare PP-Schalen an. Parallel dazu beschäftigten sich die Entwickler des Hauses intensiv mit der Herstellung von 100% biologisch abbaubaren MAP-Schalen (Modified Atmosphere Packaging), mit denselben Eigenschaften wie ihre klassischen PP-Varianten. Sie sollten genauso bruchfest und hygienisch absolut unbedenklich sein. Bei verschiedenen Tests mit reiner Polymilchsäure (PLA= polylactic acid) als Basismaterial erwiesen sich die Schalen als hart wie Glas, weswegen die Entwickler einen biologisch abbaubaren Weichmacher beimischten. Diese Variante habe sich als Volltreffer herausgestellt und die Bio-Kunststoffschalen geeignet für alle Stapel/ Entstapelvorgänge sowie den maschinellen Abpackprozess gemacht. Für die Siegelfolie wurde ebenfalls biologisch abbaubares Material eingesetzt, mit dem man die Schalen thermisch verschweißen kann. Als Hinweis, dass es sich um Bio-Kunststoff handelt, werden die Schalen standardmäßig auf der Unterseite oder nach Wunsch an einer anderen Stelle gekennzeichnet. Aktuell sind die Farben weiß, grün oder milchig-transparent erhältlich. Weitere Nuancen sollen nach einer biologischen Zertifizierung zur Verfügung stehen. Über ES-Plastic ES-Plastic GmbH hat sich auf die Entwicklung und Fertigung von Verpackungslösungen aus Kunststoff spezialisiert. Mit modernster Computer- und Produktionstechnologie werden Schalen, Becher, Deckel, Sortiereinlagen und Folien für die Lebensmittelbranche produziert. Das Unternehmen wurde 1966 mit Sitz in Hutthurm bei Passau gegründet, dieser Standort wurde in den letzten Jahren mit einem Investitionsvolumen von über 27 Mio. € ausgebaut. Weitere Informationen: www.es-plastic.de |
ES-Plastic GmbH, Hutthurm
» insgesamt 26 News über "ES-Plastic" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|