22.04.2015, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Weiße Kunststoffplatte mit großer Wirkung: Der neuartige faserverstärkte Kunststoff von Lamilux ist mit Nanosilber beschichtet. Dadurch erhält das Material eine antimikrobakterielle Wirkung und gefährliche Keime – wie sie beispielsweise in Krankenhäusern vorkommen – sterben auf der Oberfläche ab. Leiter des Projekts ist Lamilux-Produktmanager Sascha Oswald. Eine große Gefahr geht in Krankhäusern von multiresistenten Keimen aus, die für Patienten zu einer tödlichen Gefahr werden können. Die Kliniken stehen daher vor der permanenten Herausforderung, durch gezielte hygienische Präventiv- und Akutmaßnahmen das Auftreten gefährlicher Krankenhaus-Keime zu verhindern. Insbesondere in OP-Bereichen kommt immer wieder der gefürchtete MRSA (Methicillin-resistente Staphylococcus aureus) vor, der beim Menschen unter anderem Wundinfektionen und Entzündungen der Atemwege hervorrufen kann und gegen bestimmte Antibiotika resistent ist. Medizinexperten gehen davon aus, dass jährlich 15.000 Patienten durch Krankenhauskeime sterben. „Keime sterben auf der Oberfläche ab“ Das neue, antibakteriell wirkende Material mit der Bezeichnung „Lamiluy AntiBac“ kann künftig als Wandpaneele und Deckenverkleidung genutzt werden. Gemeinsam mit „Rent-a-Scientist“ ist eine Nanosilber-Beschichtung entwickelt worden, auf der – laut Lamilux wissenschaftlich eindeutig nachgewiesen – die gefährlichen Keime binnen weniger Stunden absterben. Neben dem Einsatz im klinischen Bereich gibt es demnach für den High-Tech-Werkstoff vor allem in der Lebensmittelbranche noch zahlreiche Anwendungsfelder, in denen hohe Hygienestandards eingehalten werden müssen und Keimfreiheit das höchste Gebot ist; dies beispielsweise in Kühlhäusern, Kühlzellen und Kühlfahrzeugen sowie in Verarbeitungsräumen und Schlachthäusern. Weitere Informationen: www.lamilux.com |
Lamilux Composites GmbH, Rehau
» insgesamt 33 News über "Lamilux" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
SGL Carbon: Schließung des Produktionsstandortes in Portugal
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Meist gelesen, 10 Tage
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|