07.03.2016, 14:47 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Wie können in der Luftfahrt mehr nachhaltige Werkstoffe eingesetzt werden? Welche Möglichkeiten der Kombination von herkömmlichen Hochleistungs-Luftfahrtwerkstoffen mit neuartigen Bio-Materialien gibt es? Mit dem Verbundprojekt "Funktionsintegrative und ressourcenschonende Leichtbaustruktur für die Luftfahrt" startet am IfBB ein innovatives Forschungsprojekt im Bereich der Luftfahrt. Zentrales Thema des Verbundvorhabens ist der Einsatz nachhaltiger Werkstoffe in der Luftfahrt. Ziel ist es, den Anteil dieser Materialien im Luftfahrzeugbau signifikant zu steigern. Dabei geht es nicht um die reine Substitution herkömmlicher Werkstoffe durch Materialien auf Basis nachwachsender Rohstoffe. Damit im Bauteil keine Eigenschaftsverluste auftreten, sollen vielmehr Hochleistungs-Luftfahrtwerkstoffe vorteilhaft mit Materialien auf Basis nachwachsender Rohstoffe zu intelligenten Hybridverbunden kombiniert werden. Eine repräsentative Helikopter-Verkleidungsstruktur dient im Forschungsprojekt zur Demonstration des Technologiekonzepts. Die Arbeiten werden durch Konzepte zur Materialwirtschaft und zum Recycling der neuartigen Materialverbunde vervollständigt. Darüber hinaus erfolgt eine ganzheitliche Ökologiebewertung, die als Orientierungshilfe für spätere Anwender dient. Als Partner arbeiten im Verbund die Technische Universität Chemnitz, Professur für Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung, die Technische Universität München, Lehrstuhl für Hubschraubertechnologie, mit dem IfBB zusammen. Auf Industrieseite leistet Airbus Helicopters Deutschland GmbH beratend Unterstützung. Am IfBB wird das Teilvorhaben mit dem Titel "Charakterisierung, Recycling und Ökologie von Materialien für die ressourcenschonenden Leichtbaustrukturen für die Luftfahrt" erarbeitet, die Projektleitung liegt bei der TU Chemnitz. Projektträger des Verbundvorhabens ist das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), gefördert wird es vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). Die Auftaktveranstaltung fand am 15. Februar an der Technischen Universität Chemnitz statt. ![]() Weitere Informationen: www.ifbb-hannover.de |
IfBB - Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe, Hochschule Hannover, Fakultät II-Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik, Hannover
» insgesamt 33 News über "IfBB" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Polykemi: Preisgekrönter Hochwasserschutz aus recyceltem Kunststoff
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|