17.03.2016, 15:54 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Bei der feierlichen Eröffnung der neuen Montagehalle 22 im Stammwerk in Loßburg, am Vorabend der diesjährigen Arburg Technologie-Tage, stellte der schwäbische Hersteller von Spritzgießmaschinen seinen künftigen Vertriebsgeschäftsführer vor. Offiziell ab April wird der 55 Jahre alte Gerhard Böhm für die weltweiten Vertriebsaktivitäten von Arburg verantwortlich zeichnen und Teil der weiterhin vierköpfigen Geschäftsführung sein. Er folgt auf Helmut Heinson, der mit Erreichen des Rentenalters gleichzeitig in den wohlverdienten Ruhestand geht, wie Michael Hehl, geschäftsführender Gesellschafter, erläuterte. Der Diplom-Ingenieur Gerhard Böhm bringt gut 19 Jahre internationale Vertriebserfahrung im Anlagen- und Werkzeugmaschinenbau mit. Zuletzt verantwortete er bei einem mittelständischen, wie Arburg familiengeführten Spezialmaschinenbauer in Württemberg die Bereiche Vertrieb und Marketing weltweit. Nach einer technischen Ausbildung studierte der aus dem südschwäbischen Schwenningen stammende Böhm an der FH Konstanz Elektrische Energietechnik und stieg bei der AEG Anlagen- und Automatisierungstechnik als Projektingenieur ein, wo er rund elf Jahre blieb, zuletzt als Leiter Vertrieb Mechanisierung. Anschließend wechselte er zu der Firma Chiron-Werke in Tuttlingen, einem Hersteller von Maschinen zur Metallbearbeitung, wo er über 15 Jahre als Vertriebsdirektor und Prokurist arbeitete. Aus dieser Tätigkeit bringt Böhm auch Erfahrungen im Turnkey-Geschäft ein, dessen Bedeutung für Arburg stetig zunimmt. Seit Herbst 2015 ist Böhm bereits bei Arburg, um sich intensiv in seinen neuen Aufgabenbereich einzuarbeiten. Staffelübergabe durch Helmut Heinson Im Rahmen der Eröffnungsfeier stellte der noch amtierende Geschäftsführer Vertrieb, Helmut Heinson, seinen Nachfolger als erste "Neuheit" des Abends vor. Dabei übergab er ihm symbolisch ein wichtiges Schreibtischutensil, eine gläserne Weltkugel – der Blick in diese Glaskugel sei in Zweifelsfällen vor Entscheidungen manchmal nützlich gewesen. Anschließend übernahm es Böhm als erste Amtshandlung, die neue vollelektrische Maschinenreihe namens "Golden Electric" (siehe auch plasticker-News vom 16.03.2016) vorzustellen. Heinson, der im Jahre 2006 zu Arburg kam, wurde von Arburg-Gesellschafterin Juliane Hehl feierlich verabschiedet. Hehl dankte ihm ausdrücklich für seinen elfjährigen Einsatz für das Unternehmen. In dieser Zeit sei der aus Hannover stammende "Südschwede" Heinson – so gemeinhin die schwäbische Sichtweise – im Schwarzwald und speziell im Hause Arburg heimisch geworden. ![]() Die aktuelle Geschäftsleitung (vlnr): Heinz Gaub (GF Technik), Gerhard Böhm (GF Vertrieb), Michael Hehl (geschäftsführender Gesellschafter und Sprecher der GF), Jürgen Boll (GF Finanzen und Controlling) - (Bild: Arburg). Vom Südschweden Heinson also zum Südschwaben Böhm – abgesehen davon steht diese langfristig geplante Nachfolge für Kontinuität, wie bei Arburg bei wichtigen Personalentscheidungen üblich. Damit scheint der Generationswechsel in der Arburg-Geschäftsführung zunächst abgeschlossen. Bereits Ende 2012 folgte Jürgen Boll auf Michael Grandt als Geschäftsführer Finanzen und Controlling und auf der K 2013 wurde Heinz Gaub als neuer Geschäftsführer Technik vorgestellt, der diese Position dann im April 2014 von Herbert Kraibühler übernahm (siehe plasticker-News vom 04.04.2014). Weitere Informationen: www.arburg.com |
Arburg GmbH + Co KG, Loßburg
» insgesamt 349 News über "Arburg" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
Meist gelesen, 10 Tage
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
ifo: Deutsche Industrie verliert weiter an Wettbewerbsfähigkeit
AM Expo + Swiss Medtech Expo: Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit im Fokus - 260 Aussteller
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|