plasticker-News

Anzeige

18.06.2021, 13:37 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

Sabic: Neue Wabenkerne von EconCore bieten hohe Wärmeleistung und Recycelbarkeit für EV-Batterien und Photovoltaik-Strukturen

Die neuen EconCore Wabenkerne - (Bild: EconCore).
Die neuen EconCore Wabenkerne - (Bild: EconCore).
EconCore hat neue Wabenkerne für laminierte Sandwichplatten entwickelt. Die Wabenkerne werden mit "Noryl GTX", einem Polymerblend von Sabic auf der Basis von Polyphenylenether (PPE), in einem proprietären EconCore Verfahren hergestellt. Die Wabenstrukturen aus den neuen Wabenkernen zeichnen sich laut Sabic durch erhöhte Wärmeleistung, bessere Dimensionsstabilität und geringere Wasseraufnahme aus. Dies ermögliche ihren Einsatz in anspruchsvollen Anwendungen, wie bestimmten Komponenten in Fahrzeugbau, E-Mobilität und Photovoltaik. In Kombination mit einer beidseitigen Außenhaut aus thermoplastischem Verbundwerkstoff sollen Sandwichplatten entstehen, die leichter recycelt werden können. Diese Eigenschaften sollen den Waben neue Markt- und Anwendungsmöglichkeiten erschließen.

Hohe Wärmeleistung
Nach den Erkenntnissen von EconCore liefern die neuen Wabenstrukturen eine höhere Wärmebeständigkeit und Dimensionsstabilität bei geringerer Wasseraufnahme im Vergleich zu alternativen Materialien wie Polyamid. Aufgrund dieser erhöhten Leistungsfähigkeit zeigen die Wabenkerne auch eine gute Verträglichkeit mit Außenhautmaterialien aus duroplastischen Verbundwerkstoffen. So sollen sie dank ihrer hohen Belastbarkeit selbst bei Temperaturen bis 180 °C den typischen Aushärtungstemperaturen beim Laminieren mit duroplastischen Prepregs standhalten. Die Waben bieten laut Hersteller auch Potenzial für Anwendungen, in denen Sandwichplatten erhöhten Betriebs- oder Umgebungstemperaturen ausgesetzt sind

Anzeige

.
Fertigungsprozess
EconCore Waben werden in einem patentierten, kontinuierlichen Verfahren des Unternehmens hergestellt. Dabei wird das thermoplastische Material extrudiert und inline - ohne zusätzliche Nachbearbeitung - zu seiner Wabenstruktur umgeformt. Dies geschieht in mehreren Extrusions- und Thermoformschritten, in denen die extrudierte Folie schließlich ein halb-sechsförmiges Muster erhält und direkt zu thermoplastischen Waben gefaltet wird. Diese kontinuierliche Verfahren minimiert den Angaben zufolge die Fertigungskosten und führt zu einem wirtschaftlich wettbewerbsfähigen Produkt. Desweiteren soll die Technologie auch die Integration des Auflaminierens der Außenhaut zugunsten einer sehr effektiven, kontinuierlichen Produktion hochwertiger laminierter Sandwichplatten ermöglichen und Spielraum für unterschiedliche Wabenzellgrößen, Kerndicken und Dichten bieten.

Noryl GTX
Noryl GTX sichert laut Sabic hohe Wärmebeständigkeit für Verarbeitungstemperaturen bis 240°C und eignet sich demnach auch zur Fertigung pulverlackierter Karosserieteile. Im Vergleich mit Polyamiden soll es eine geringere Wasseraufnahme und ein geringere Dichte zeigen, was Gewicht spare. Das Material biete ausgezeichnete Schlagzähigkeit und Steifigkeit in einem weiten Temperaturbereich. Sabic entwickelt aktuell auch einen neuen Noryl GTX Typ mit herausragender Kälteschlagzähigkeit für den möglichen Einsatz in Wabenkernstrukturen zum Schutz von Batterien in Elektrofahrzeugen (EV).

Weitere Informationen: www.sabic.com, econcore.com

Sabic, Sittard, Niederlande

» insgesamt 132 News über "Sabic" im News-Archiv gefunden

Anzeige

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Kunststoffchemie für Ingenieure

Mit der bereits fünften Auflage in eineinhalb Jahrzehnten liegt dieses Standardwerk "Kunststoffchemie für Ingenieure" wiederum in gründlich überarbeiteter, aktualisierter Form vor.