23.04.2025, 08:36 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Das Familienunternehmen aus Groß-Umstadt hat sich seit Jahrzehnten auf die Entwicklung und Herstellung technischer Reinigungsgranulate spezialisiert. Mit der Einführung der Marke „GranaClean“ wurde ein umfassendes Portfolio an Reinigungsgranulaten geschaffen, das gezielt auf die Bedürfnisse der Kunststoff verarbeitenden Industrie zugeschnitten ist. ”CO2-negativ“ als Branchenneuheit Was „GranaClean Uni Green“ besonders hervorheben soll, sei sein nachweislich CO2-negativer Fußabdruck – das sei ein bislang einzigartiges Alleinstellungsmerkmal in der Welt industrieller Reinigungsmittel. Durch eine intelligente Materialzusammensetzung sowie ein nachhaltiges Herstellungsverfahren soll „GranaClean Uni Green“ mehr Kohlenstoffdioxid binden, als während seines gesamten Lebenszyklus emittiert werde. Dieser bahnbrechende Umweltvorteil sei durch externe Prüfstellen bestätigt worden. Anwendungsfertig und effizient Neben seiner ökologischen Vorreiterrolle soll „GranaClean Uni Green“ durch eine praxisnahe Handhabung und hohe Reinigungseffizienz überzeugen. Das Produkt wird in gebrauchsfertigem Zustand geliefert, was eine einfache, sichere und zeitsparende Anwendung in der Produktion ermöglichen soll. Ohne zusätzliches Mischen oder Aufbereiten könne der Reiniger direkt in den Maschinenprozess integriert werden. „GranaClean Uni Green“ ist für einen Temperaturbereich von 160°C bis 320°C ausgelegt und deckt damit die typischen Prozessfenster der thermoplastischen Kunststoffverarbeitung ab. Dank seiner hochwirksamen Rezeptur soll das Reinigungsgranulat selbst hartnäckige Anhaftungen, Polymerrückstände sowie Farb- und Materialwechsel zuverlässig und rückstandslos entfernen. Besonders hervorzuheben sei dabei die nicht-abrasive Wirkung des Materials, welche den Einsatz im Heißkanalbereich ermöglicht. 80 Prozent der Inhaltsstoffe seien biobasiert, was den ökologischen Fußabdruck zusätzlich reduziere. Darüber hinaus sei „GranaClean Uni Green“ lebensmittelkonform. Kuteno 2025, 13.-15. Mai 2025, Bad Salzuflen, Stand 20-J22 Weitere Informationen: www.granula-polymer.com |
Granula Polymer GmbH, Groß-Umstadt
» insgesamt 5 News über "Granula Polymer" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Polykemi: Preisgekrönter Hochwasserschutz aus recyceltem Kunststoff
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|