21.09.2009 | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Kosten- und Absatzkrise hat die Kunststoffverwerter voll erwischt. Allerdings: Die momentan schwierige Lage birgt auch Chancen – Chancen zur Rückbesinnung auf Qualität, auf die technologischen Stärken der Branche, auf eine kosteneffiziente Verwertung. Denn Kunststoffe, ob Neuware oder Rezyklate, sind und bleiben weltweit ein zentraler Faktor für mehr Klimaschutz, mehr Energieeffizienz und nicht zuletzt für eine starke Position auf globalen Märkten. Eine sichere Rohstoffversorgung bleibt Thema Nummer eins – auch nach der Kosten- und Absatzkrise Kunststoffverwertung durch Krise erschüttert Die Krise hat die Kunststoffmärkte erschüttert: Die Preise für Rezyklate und Altkunststoffe sind eingebrochen, Müllverbrennungsanlagen locken mit niedrigen Verbrennungskosten, viele Betriebe zehren wirtschaftlich von der Substanz. Wie können Kunststoffverwerter die Durststrecke überleben? Woher bekommen Recycler und Ersatzbrennstoff-Hersteller ihre Rohstoffe? Welche Signale setzt die Politik für die künftige Verwertung? Diese Fragen standen im Mittelpunkt beim Kongress „Zukunft Kunststoffverwertung 2009“ von Fraunhofer UMSICHT (www.umsicht.fraunhofer.de) und BKV - Plattform für Kunststoff und Verwertung (www.bkv-gmbh.de) am 10. und 11. September in Krefeld. „Sowohl alternative Rohstoffe als auch die Sicherung vorhandener Rohstoffquellen werden aus unserer Sicht die Schlüssel zum Erfolg sein“, mit diesen Worten eröffnete Professor Weidner den Kongress. „Abfälle müssen künftig noch stärker als Rohstoffquelle und als Energiequelle genutzt werden“, betonte auf dem Kongress Dr. Alexander Schink, Staatssekretär im Umweltministerium NRW. Welche Anteile allerdings ins werkstoffliche Recycling, welche in die Verbrennung gehen – diese Debatte hat sich in der Krise verschärft, da Verbrennungsanlagen mit Preisen um 85 Euro pro Tonne derzeit konkurrenzlos billig sind. Abfallrahmenrichtlinie flexibel handhaben Die stoffliche Verwertung der Leichtverpackungen sei heute schon ein wesentlicher Beitrag zur Minderung der CO2-Emissionen, konstatierte Schink. Die neue Abfallrahmenrichtlinie der EU mit ihrer fünfstufigen Abfallhierarchie stärke künftig das Recycling. Allerdings, so der Staatssekretär, müsse die Umsetzung der Richtlinie in der Praxis flexibel gehandhabt werden. Auch die thermische Verwertung habe in Deutschland künftig ihre Berechtigung, denn längst nicht alle Kunststoffabfälle lassen sich kosteneffizient recyceln. Klare politische Signale gefordert Klare politische Signale für eine Priorität der stofflichen Verwertung forderte dagegen Herbert Snell, Vizepräsident des Bundesverbands Sekundärrohstoffe und Entsorgung (www.bvse.de). „Sekundärrohstoffe sind die einzige nachhaltige Rohstoff-Ressource, über die Deutschland und die EU in nennenswerter Menge selbst langfristig verfügt.“ Daher müsse die Politik das Recycling stützen, beispielsweise durch konsequente Sortierung von Sperr- und Gewerbemüll, aber auch durch Quoten und durch Vorgaben zum Einsatz von Recyclingkunststoffen beispielsweise bei öffentlichen Projekten (Siehe auch plasticker-News vom 14.9.2009). Eines wurde auf dem Kongress auch deutlich: Die Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette müssen näher zusammenrücken. „Nur dann gelingt es, die Stärken der gesamten Kunststoffbranche national und international auszuspielen“, betonte Dr. Bärbel Naderer, Geschäftsführerin beim kunststoffland NRW e.V. Dazu gehört auch, dass Produkte recyclingfreundlich konstruiert werden, Verwerter und Verarbeiter eng kooperieren, maßgeschneiderte und qualitativ hochwertige Rezyklate entwickelt werden, die die Bedürfnisse der Kunden optimal erfüllen. „Die Krise ist eine Chance, sich wieder auf die Frage nach Qualität zu besinnen“, mahnte Dr. Martina Lehmann, Gründerin der Magdeburger Kunststoff-Service-Center GmbH. Biobasierte Kunststoffe nicht automatisch besser Klar wurde auch: Kunststoffe bleiben auf absehbare Zeit Produkte aus Öl, Gas und – global gesehen – verstärkt auch Kohle. Viele Hoffnungen auf biobasierte Kunststoffe werden sich nicht erfüllen. Zwar sind nachwachsende Rohstoffe wichtige Bausteine der Rohstoffpalette, aber sie müssen sich auch künftig gegen fossile Rohstoffe behaupten, deren Gewinnung und Nutzung oft einfacher ist. Biokunststoffe, das betont auch das Umweltbundesamt in einer neuen Studie, sind aus heutiger Sicht nicht automatisch besser. Noch fehle es an belastbaren Ökobilanzen und Lebenszyklusanalysen der Hersteller. Kunststoffe und Rezyklate sind unverzichtbar Einig waren sich die Teilnehmer am Kongress darin: Die aktuelle Krise rüttelt nicht an den zentralen Wegmarken. Kunststoffe und Rezyklate sind auch künftig unverzichtbar, um Ziele im Umwelt- und Klimaschutz zu erfüllen, um Kreislaufwirtschaft und Stoffstrommanagement am Leben zu erhalten. Das belegt auch der Blick in den nationalen Energieeffizienzplan: Die Mehrzahl der Produkte, die aus Sicht der Bundesregierung mehr Energieeffizienz versprechen, sind ganz oder teilweise aus Polymeren. Markt begrenzt durch Preis und Menge Für Sekundärkunststoffe gibt es also auch künftig einen wichtigen Markt, er wird allerdings begrenzt durch Preis und Menge, resümierte BKV-Geschäftsführer Dr. Peter Orth. Recycling um des Recycling willen mache keinen Sinn. Und der Markt könne nun mal nur eine bestimmte Menge an Rezyklaten aufnehmen. Dennoch: „Die Kunststoffverwertung ist im Markt angekommen“, so Orth in seinem Schlusswort. „Damit werden wir alle in Zukunft gut weiterleben können.“ Bild: Die Referentinnen und Referenten des Kongresses Zukunft Kunststoffverwertung rücken eng zusammen. (Foto: Ilka Drnovsek, Fraunhofer UMSICHT) |
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik Umsicht, Oberhausen
» insgesamt 44 News über "Fraunhofer Umsicht" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|