29.11.2013, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() T- und Kreuz-Auswerfer sollen für erhöhte Produktionssicherheit bei der Entformung von Artikeln aus Spritz- und Druckgusswerkzeugen sorgen. "Die produzierten Artikel aus den Branchen der Kunststoff- und Druckguss-Industrie müssen aufgrund der allgemeinen Kosteneinsparungen mit immer geringerem Materialverbrauch hergestellt werden", erläutert Herbert Bübel. "Das bedeutet maximale Wanddickenreduzierung und somit auch eine Anpassung von Stegen usw. wegen dem nötigen Wandstärken/Rippen-Verhältnis. Durch diese Veränderung kann eine optimale Artikelfüllung deshalb nur über einen erhöhten Spritzdruck erfolgen. Dadurch wiederum verspannen sich die Artikel noch stärker in den Werkzeugen. Die Entformung erweist sich deshalb oft als sehr schwierig." Die neuentwickelten T- und Kreuz-Auswerfer neigen laut Bübel ungeachtet der hohen Druckbelastung in Verbindung mit einem großen Auswerferhub nicht zum Knicken und Brechen wie herkömmliche Bauteile, die für das Auswerfen zuständig sind. Deshalb sei eine instandhaltungsfreie Serienproduktion im Bezug auf das Entformen gewährleistet. Die Konsequenzen eines nicht kalkulierbaren Produktions-Stillstands können erheblich sein: Abrüsten von der Spritz- bzw. Druckgussmaschine, Demontage der Form, eventuelle Reparaturen im Konturbereich, Austausch herkömmlicher Bauteile, Montage der Form, erneutes Aufrüsten und Einfahren. Dadurch können sich unermessliche Instandhaltungskosten und daraus entstehende Lieferprobleme ergeben. Zudem bleibe die Unsicherheit, wann die nächste Störung an gleicher Stelle auftritt. Der T- und Kreuz-Auswerfer sei gegen ein herkömmliches Bauteil austauschbar. Es müssten nur zusätzliche Rippen in T- oder Kreuz-Form im Auswerfer-Führungsbereich sowie an der Kontur eingebracht werden. Solche Anpassungen seien auf Grund von Konstruktions-Erfahrung zu 90 Prozent möglich, zusätzliche Arbeiten am Werkzeug nicht erforderlich. Die T- und Kreuz-Auswerfer benötigen den Angaben zufolge durch ihre Statikbauweise zur Abstützung des Auswerferblattes keine stabilisierenden Einrichtungen. Bei Großwerkzeugen ergebe sich der Vorteil, dass enorme Überlängen möglich seien und somit auf den zusätzlichen, oft störenden Einbau von Verlängerungen verzichtet werden könne. Weitere Informationen: tool4tool.de |
Konstruktionsbüro Herbert Bübel, Nürnberg
» insgesamt 3 News über "Bübel" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|