28.07.2014, 06:08 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Gäste aus Bildung und Politik waren ins bayerische Bliensbach gekommen, um das erste Schülerlabor Deutschlands für Faserverbundwerkstoffe einzuweihen. Zahlreiche Akteure haben dazu beigetragen, das erste Schülerlabor in einem deutschen Landschulheim Wirklichkeit werden zu lassen. Organisiert, geplant und eingerichtet wurde es vom Projekt MAI Bildung des Spitzenclusters MAI Carbon. Diese Initiative des Carbon Composites e.V. (CCeV) hat es sich unter anderem zur Aufgabe gemacht, eine durchgängige Bildung- bzw. Ausbildung für Faserverbundwerkstoffe und die damit verbundenen Berufe vom Kindergarten bis zum Hochschulabschluss einzurichten. ![]() Nicht nur die Schülerinnen, sondern auch die Festgäste waren im Schülerlabor für Faserverbundwerkstoffe mit Eifer bei der Sache. Für Verena Bürkner, Vorsitzende des Trägervereins Schullandheim Bliensbach e.V., war die Eröffnung des ersten deutschen Schülerlabors denn auch "ein ganz besonderer Tag". Willy Lehmeier, erster Bürgermeister der Stadt Wertingen, bezeichnete die Einrichtung als "einen Sechser im Lotto für die Bildung". Im Rahmen einer Gesprächsrunde betonten sowohl die Vertreter der Bildungsorganisationen als auch die des Carbon Composites e.V. und des Projektes MAI Bildung, dass das Schülerlabor für junge Menschen eine Grundlage bieten solle, auf der sie durchaus ihre zukünftige Berufswahl aufbauen können. Für Alexander Gundling, Hauptgeschäftsführer des CCeV, ist das Labor ein Vorbild für ähnliche Einrichtungen in anderen Bundesländern. Marietta Menner, die Koordinatorin von Seiten des Projekts MAI Bildung, sieht die Einrichtung auch als eine hervorragende Basis für die Lehrerfortbildung. Weitere Informationen: composites-united.com/cluster/mai-carbon, composites-united.com |
MAI Carbon Cluster Management GmbH, Augsburg
» insgesamt 7 News über "MAI Carbon" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Indorama: Thailänder verkaufen PTA-Werk in Portugal
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|