17.01.2017, 15:44 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der skandinavische Holz- und Papierkonzern Stora Enso plant an seinem Standort im südschwedischen Hylte den Bau einer Produktionsanlage für Bio-Verbundwerkstoffe. Nach Informationen des Unternehmens ist die Produktionsaufnahme für das erste Quartal 2018 vorgesehen, bis dahin werden 115 Mio. SEK (12 Mio. Euro) investiert. Die Produktionskapazität wird bei rund 15.000 Tonnen pro Jahr liegen, der jährliche Umsatzbeitrag bei rund 25 Mio. Euro. "Dieses Investitionsvorhaben ist Teil der Transformation von Stora Enso zu einem Hersteller erneuerbarer Werkstoffe und zeigt, dass wir in der Lage sind, eine innovative und nachhaltigere Alternative zu Kunststoffen anzubieten. Mit dieser neuen Produktionslinie für Bio-Verbundwerkstoffe sind wir gut aufgestellt, um Wachstumschancen am Markt für klima- und umweltfreundliche Werkstoffe zu nutzen", erklärt Jari Suominen, Chef der Konzernsparte Wood Products von Stora Enso. Das Verbundwerkstoff-Granulat, das Stora Enso in Hylte produzieren will, besteht aus einer Mischung von Holzfasern, Kunststoffen und Additiven und kann als Ausgangsstoff für Spritzgieß- und Strangpressverfahren für Anwendungen verwendet werden, bei denen bislang reine Kunststoffe verarbeitet werden. Das mit dem Verbundwerkstoff zu fertigende Produktsortiment reicht von der Geschirrspülbürste über Schüsseln und Bechern bis hin zu industriellen Anwendungen wie Paletten oder glasfaserverstärkten tragenden Bauteilen. Mit dem Neubau der Anlage entstehen in Hylte 20 neue Arbeitsplätze. Das Projekt ist damit ein Lichtblick für den Standort, an dem in den letzten Jahren zwei Papiermaschinen für Zeitungspapier stillgelegt und mehr als 100 Arbeitsplätze abgebaut werden mussten. Weitere Informationen: www.storaenso.com |
Stora Enso, Schweden
» insgesamt 4 News über "Stora Enso" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Ineos: Verkauf des Composite-Geschäfts an KPS Capital abgeschlossen
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Dressler Group: Marc Denker ist neuer Geschäftsführer
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
Meist gelesen, 10 Tage
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Röhm: MMA-Produktion mit LiMA-Technologie in Texas gestartet
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|