14.10.2016, 13:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Firmengruppe Ottobock will sich in Zukunft noch stärker auf den Medtech Sektor und den anstehenden Börsengang der Ottobock HealthCare fokussieren.
Mit diesem Ziel werden derzeit verschiedene strategische Optionen für Ottobock Kunststoff, einem Spezialanbieter für qualitativ hochwertige Schaumstoffe und Schaumsysteme und Components für verschiedene Anwendungen und Branchen, geprüft. Diese schließen auch die Veräußerung oder strategische Partnerschaften mit ein. "Wir untersuchen zur Zeit strategische Optionen für unser Geschäft im Bereich PUR Technologies – einem marktführenden mittelständischen Spezialanbieter. Wir erwarten einen Verkaufserlös von bis zu 240 Mio. Euro", so der Inhaber und Vorsitzende der Ottobock Holding Professor Hans Georg Näder. Ottobock wird von der Beratungsgesellschaft E&Y bei der Evaluierung der Handlungsoptionen unterstützt. Die Ottobock Kunststoff produziert an den Standorten Duderstadt, Rochester (USA) und Changzhou (China) qualitativ hochwertige Polyurethan-Lösungen unter anderem Schaumsysteme, Schaumstoffe und Schaumteile für verschiedene Branchen. Damit die erfolgreiche Entwicklung der letzten Jahre fortgesetzt wird, kommen für Professor Hans Georg Näder, Inhaber von Ottobock, nur solide und verlässliche Partner in Betracht, die die Wachstumsziele nachhaltig im PUR Bereich unterstützen und im Sinne gutem Human Resources Development die Arbeitsplätze der Mitarbeiter weiter entwickeln und die Hauptstandorte der Ottobock Kunststoff Gruppe nicht nur sichern, sondern weiter ausbauen. Ottobock Kunststoff beschäftigt 423 Mitarbeiter und wird den Erwartungen nach im Jahr 2016 inklusive eines Joint Ventures in China ca. 127 Mio. Euro Umsatz generieren. Die Aktivitäten der Technogel und dem Startup Matrazzo sind von diesen strategischen Maßnahmen ausgenommen. Weitere Informationen: www.ottobock.de |
Otto Bock HealthCare Deutschland GmbH, Duderstadt
» insgesamt 1 News über "Otto Bock HealthCare Deutschland" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
B&R: Neue Technologien für die Automatisierung der Kunststoffverarbeitung
Borealis: Neue Compounding-Anlage für rezyklierte Polyolefine im belgischen Beringen im Vollbetrieb
Meist gelesen, 10 Tage
B&R: Neue Technologien für die Automatisierung der Kunststoffverarbeitung
Borealis: Neue Compounding-Anlage für rezyklierte Polyolefine im belgischen Beringen im Vollbetrieb
Carbios: Mögliche Wiederaufnahme der Bauarbeiten für PET-Biorecyclinganlage in Longlaville
Meist gelesen, 30 Tage
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|