15.04.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die ideelle Förderung und materielle Unterstützung von Studierenden, Doktoranden sowie die Eliteförderung junger Wissenschaftler und Akademiker in Form von Stipendien oder Sachzuwendungen ist nur ein Schwerpunkt der Arbeit der Stiftung "Akademie Mitteldeutscher Kunststoffinnovationen" (AMK, www.amk-merseburg.de). Stiftung vergibt erste Forschungsstipendien So konnte die im Dezember 2007 gegründete Stiftung nach einer kurzen Gründungsphase im März 2009 die ersten Forschungsstipendien vergeben. Möglich wurde dies durch die erfolgreiche Bündelung der Interessen der kunststofferzeugenden und verarbeitenden Industrie der Region mit den Anliegen und Zielen der Stiftung und des Kunststoff-Kompetenzzentrums Halle-Merseburg. Durch die großzügigen Zuwendungen vorwiegend mitteldeutscher Unternehmen konnten insgesamt drei Promotionsstipendien vergeben werden. Unterstützung bei ihrer Arbeit im Kunststoff-Kompetenzzentrum erhalten die Diplom-Ingenieure Marcus Schoßig, Matthias Hübner und der tschechische Doktorand Petr Vesely. Sie beschäftigen sich mit der Analyse des Zähigkeitsverhaltens von Polybuten-1 (PB-1)-Werkstoffen, der Entwicklung neuartiger polymerer Matrixsysteme für Farbmasterbatches sowie mit der Bewertung des Schädigungsverhaltens von geschweißten thermoplastischen Bauteilen. Diese Aufgabenstellungen lassen sich alle thematisch dem Ziel zuordnen, die Eigenschaften von Polymerwerkstoffen, wie das Verarbeitungs- und Einsatzverhalten sowie die Wirtschaftlichkeit dieser Werkstoffgruppe, zu verbessern. Besonders bei der Kunststoff-Forschung hat die Region Halle-Merseburg eine lange Tradition, die nicht zuletzt durch die Vergabe solcher Stipendien weitergeführt werden kann. Neue Mitglieder gewonnen Im ersten Jahr ihres Bestehens verfolgte die Stiftung noch weitere vielfältige Ziele: Im Vordergrund stand die Gewinnung neuer Mitglieder. Insgesamt traten 25 Firmen und 68 persönliche Mitglieder der Stiftung bei. Forschungstransfer und Tagungen Das Engagement beim Forschungstransfer und die Organisation und Durchführung von Tagungen bildeten einen weiteren Schwerpunkt der Arbeit. So wurde mit dem "Merseburger Kunststoffkolloquium" eine neue Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen, die sich auf dem Hochschulcampus Merseburg mit dem Thema "Polymerwissenschaft und Kunststofftechnik" befasst. Im Rahmen des 1. Kolloquiums wurde Herr Professor Gottfried Ehrenstein, ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Kunststofftechnik der Universität Erlangen-Nürnberg, zum Ehrenmitglied der Stiftung berufen. Zu den Themen "Polymermischungen" und "Deformations- und Bruchverhalten von Kunststoffen" werden unter dem Dach der Stiftung wissenschaftliche Tagungen organisiert und durchgeführt und somit dem Zeck der Stiftung, Förderung der Bildung, Weiterbildung und des Forschungstransfers auf dem Gebiet der angewandten Polymerwissenschaft und Kunststofftechnik Rechnung getragen. Bild: Übergabe der Ernennungsurkunde an Prof. Gottfried W. Ehrenstein durch den Stiftungspräsidenten Prof. Goerg Hannes Michler |
Akademie Mitteldeutsche Kunststoffinnovationen, Merseburg
» insgesamt 2 News über "AMK" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
plastics.ai: Neuer KI-Chatbot für die Kunststofftechnik
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|