Für die in den Fachartikeln dargestellten Inhalte sind ausschließlich die genannten Autoren bzw. Unternehmen verantwortlich.
Schnellstart ohne hohe Kosten Thomas Löffler, Proto Labs Limited Die oveso Endoscopy AG ist ein junges und sehr erfolgreiches Unternehmen, das aus dem Umfeld der Uni Tübingen entstanden ist. Das Team um Prof. Dr. med. Marc O. Schurr hat sich auf innovative Endoskopietechnologie im Magen-Darm-Trakt spezialisiert. Für ein neuartiges Behandlungsgerät im Bereich des Enddarmes wurden alle dafür benötigten Kunststoffteile in kürzester Zeit durch die Firma Proto Labs gefertigt. Der Darm ist das größte Organ im menschlichen Körper und erfüllt lebenswichtige Funktionen bei der Aufspaltung und Verwertung der Nahrung. Mehr als 30 Tonnen Nahrung und mehr als 50.000 Liter Flüssigkeit werden im Laufe eines Lebens durch den Darm geschleust. Kommt es zu Problemen, hat dies unangenehme Auswirkungen auf den gesamten Organismus, die oftmals auch lebensbedrohlich sein können. Dies gilt ganz besonders bei Verletzungen der Darmwand und bei drohenden Durchbrüchen, die z. B. durch Fisteln hervorgerufen werden.
Herkömmliche Methoden unzureichend Tritt eine solche Komplikation auf, konnte der behandelnde Arzt bisher einen Wundverschluss nur mit Hilfe von Nadel und Faden oder Tackern erreichen, bei unzureichenden Erfolgsaussichten. Durch die Besonderheit des Gewebes und die ständige Bewegung des Darmes kam es häufig zu gefährlichen Nachblutungen und Komplikationen. Ovesco hat hier mit einem Clip, der sich über ein Endoskop schieben lässt, Abhilfe geschaffen. Das Gewebe um die Läsion wird in die Applikationskappe gezogen und mit dem Clip (durch Kompression des Gewebes) umfassend und zuverlässig verschlossen. Fangeisenprinzip ![]() Wie eine Bärenfalle funktioniert das OTSC® -Prinzip. Das Gewebe wird in die Applikationskappe gezogen und von Clip komprimiert Weiterentwicklung schnell realisiert Das System ist so erfolgreich, dass es über die Anwendung in der Inneren Medizin hinausgeht und nun auch für Proktologen interessant wird. Im Bereich des Enddarmes verursachen durchbrechende Fisteln häufig große Probleme. „Eine Behandlung ist sehr schwierig und bringt oft Verletzungen des Schließmuskels oder eine Verlegung der Darmschleimhaut mit sich, die entsprechende Komplikationen verursachen. Wir haben das OTSC®-System für diese äußere Anwendung weiterentwickelt und stießen auf große Resonanz bei den Proktologen. Jetzt galt es, schnell erste Produkte zur Verfügung zu stellen.“ Schnellspritzgießen für alle Kunststoffteile Die Einführung eines neuen Produktes mit Kunststoffteilen birgt stets gewisse Risiken. Hohe Werkzeugkosten rechtfertigen sich erst, wenn man sich sicher sein kann, dass die Teile keinen Änderungen mehr unterliegen und in großen Stückzahlen produziert werden können. Beides war mit dem neuen Produkt von ovesco noch nicht erreicht. Weiterhin sind besonders im Bereich der Medizintechnik umfassende Produktsicherheitstests, wie zeitintensive Biokompatibilitätsuntersuchungen und Funktionstests für die Zulassung eines Medizinproduktes nötig. Gunnar Anhöck beschreibt die Lösung: „Wir hatten bereits über den firstcut®-Service von Proto Labs Kunststoffteile als Prototypen für den Griff fräsen lassen. Jetzt ging es aber darum, serienreife Kunststoffteile zu bekommen. Also testeten wir den kostenlosen Angebotsservice protomold® von Proto Labs. Wir luden unsere 3D-SolidWorks Modelle hoch und waren begeistert von der Geschwindigkeit und dem Service, den wir zur schnellen Verwirklichung der Serie erhalten haben. Mit protomold® verfügt man quasi sofort über Serienteile und hat später bei der Vollserie eine Absicherung, falls es zu Engpässen kommt.“ Aus Wochen werden Tage ![]() Die 3D-CAD Modelldaten wurden direkt aus SolidWorks auf die Angebotsplattform protomold® von Proto Labs geladen und auf Machbarkeit untersucht. Das Angebot stand innerhalb von 24 Stunden. Erfahrung bestärkt weitere Zusammenarbeit Projektleiter Anhöck zeigt sich begeistert: „Unser Zeitplan zur Produkteinführung hat stets gepasst. Jeder Schritt erfolgte zum vorgegebenen Termin. Somit können wir mit der Auslieferung Anfang 2012 starten. Für uns werden die Leistungen von Proto Labs zum festen Bestandteil bei der Entwicklung und Einführung von neuen Produkten. Wir haben bereits die nächste Innovation anvisiert, bei der uns Proto Labs wieder wertvolle Dienste leisten wird.“ Über Proto Labs, Limited Proto Labs® mit Sitz im britischen Shropshire hat die Wirtschaftlichkeit und die Lieferzeiten, die mit der Herstellung von Prototypenteilen und Kleinserien für europäische Hersteller verbunden sind, radikal verändert. Zu den Kunden von Proto Labs zählen Unternehmen aus allen Branchen, darunter Medizintechnik, Raumfahrt, Automobilfertigung und Haushaltsgeräte. Das Unternehmen bietet zwei unterschiedliche Dienstleistungen an: Firstcut® liefert gefräste Teile (ideal bei Mengen zwischen 1 und 10 Teilen) mit einer Auswahl von über 30 für die Produktion bestimmten Werkstoffen, einschließlich Aluminium und Messing; Protomold® liefert spritzgegossene Kunststoffteile (ideal bei Mengen zwischen 10 und 10.000+) in fast jedem produktionsfähigen Material. Mithilfe eines einzigartigen Supercomputer-Clusters bietet Proto Labs ein webbasiertes Angebotssystem, um den Kunden eine detaillierte Ausführbarkeitsanalyse und eine genaue Ermittlung des Gesamtproduktionspreises innerhalb weniger Stunden zu unterbreiten. Aufträge können innerhalb von nur einem Werktag zum Versand kommen. Über Protomold® Protomold ist der Spritzgiess-Service von Proto Labs, Limited. Designer und Ingenieure können ein 3D-CAD-Modell eines Teils auf das webbasierte Angebotssystem von Protomold, ProtoQuote®, hochladen und erhalten dann ein detailliertes 3D-Modell, eine Ausführbarkeitsanalyse sowie eine genaue Ermittlung des Gesamtproduktionspreises innerhalb von Stunden anstatt Wochen. Mit ProtoQuote können Kunden sehr einfach auf kurzfristige Änderungen reagieren und den Hochladevorgang so oft wie nötig mit den unterschiedlichen Designs wiederholen, um das richtige Modell, das richtige Material und die richtigen Kosten zu erhalten. Dies wiederum verkürzt die Einführungszeit eines neuen Produkts erheblich. Darüber hinaus ist Protomold in der Lage, Spritzgieß-Prototypen und Kleinserien von Kunststoffteilen aus einer Auswahl von hunderten für die Produktion vorgesehenen Materialien zu fertigen und in nur einem Werktag zum Versand zu bringen. Weitere Informationen finden Sie unter www.protomold.de / www.protomold.co.uk Über Firstcut® Firstcut® ist der Fräsdienst von Proto Labs, Limited. Designer und Ingenieure können ein 3D-CAD-Modell eines Teils in das webbasierte Angebotssystem FirstQuote® hochladen und erhalten anschließend eine detaillierte Ausführbarkeitsanalyse des 3D-Modells sowie einen genauen Gesamtpreis innerhalb weniger Stunden, anstatt Wochen. Mit FirstQuote können Kunden sehr einfach auf kurzfristige Änderungen reagieren und den Hochladevorgang so oft wie nötig mit den unterschiedlichen Designs wiederholen, um das richtige Modell, das richtige Material und die richtigen Kosten zu erhalten. Dies wiederum verkürzt die Einführungszeit eines neuen Produkts erheblich. Mit Firstcut können Kunden voll funktionsfähige Prototypen bereits deutlich früher im Entwicklungszyklus erstellen und unter mehr als 30 für die Produktion vorgesehenen Materialien auswählen, wie ABS, Nylon, PEEK, Aluminium oder Messing. Aufträge können innerhalb von nur einem Werktag zum Versand kommen. Proto Labs Ltd. Alte-Neckarelzer-Straße 24 Tel.: +49 (0) 6261 6741-947 Internet: www.protolabs.de |
![]() | ![]() |