14.09.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die mit dem neuen Verfahren gefertigten geometrisch komplexen Bauteile bieten laut Verfahrensentwickler hohe Festigkeit und ein hohes Energieabsorptionsvermögen bei deutlich reduziertem Gewicht im Vergleich zu Stahl- und Aluminium-Bauteilen. Damit eignen sie sich für dynamisch belastete Strukturbauteile am Auto. Im Mittelpunkt des Projekts steht die Kombination von Organoblechen, also kontinuierlich faserverstärkte thermoplastischen Halbzeugen, mit dem Spritzgießen, um die Herstellkosten drastisch zu reduzieren. Während der K will Kraussmaffei erstmals den kompletten Prozess inklusive der Automation zeigen: In einem Inline-Spritzgießverfahren wird ein erwärmtes Organoblech von Bond-Laminates (www.bond-laminates.de) im Werkzeug umgeformt und mit einem glasfaserverstärktem Polyamid von Lanxess (www.lanxess.com) umspritzt. Für die Demonstration auf der Messe wird ein Spritzgießcompounder mit 3.000 kN Schließkraft in Kombination mit einer Spritzgießmaschine der CX-Baureihe eingesetzt, um im Einstufen-Prozess Fasern unterschiedlicher Länge schonend beizumengen. Das anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird von Jacob Composite (www.jacob-kunststofftechnik.de) koordiniert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Neben den genannten Unternehmen beteiligen sich Audi und das Institut für Verbundwerkstoffe an dem technologieübergreifenden Projekt. Das zur Messe genutzte Werkzeug kommt von der Georg Kaufmann Formenbau (www.gktool.ch) Weitere Informationen: www.kraussmaffei.com K 2010, 27.10.–3.11.2010, Düsseldorf, Halle 15, Stand C24 |
KraussMaffei Technologies GmbH, München
» insgesamt 462 News über "KraussMaffei" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Sojitz: Übernahme der Mehrheitsanteile an Nippon A&L
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|