| 17.10.2016, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
BritAS präsentiert auf der K 2016 den neuen kontinuierlichen, multifunktionalen und im Baukastensystem konfigurierbaren Band-Schmelze-Filter vom Typ CBMF."Mit dem Baukastenkonzept schaffen wir komplett neue Möglichkeiten in der Schmelzefiltration. Denn ganz nach Kundenwunsch ist der CBMF in beinahe jede Dimension erweiterbar – egal ob bei Filterflächengröße, Kombination oder Art der Filterbänder. So kann der CBMF, der standardmäßig aus zwei Filtermodulen besteht, auch später noch auf einen dreifach Filter – CBMF 3 – oder sogar vierfach Filter – CBMF 4 – erweitert werden", erklärt Dr. Friedrich Kastner, CEO BritAS GmbH, die Besonderheiten der Innovation. Der CBMF dient laut Anbieter dazu, Verschmutzungen aus Kunststoffabfällen effizient und effektiv herauszufiltern, und das bei konstant hoher Qualität des Regranulats, wobei der Schmutz demzufolge mit sehr geringem Schmelzeverlust aus der Maschine ausgetragen wird. Eingesetzt werden die BritAS Filter im Post-Consumer-Bereich, für Agrarfolien-Abfälle, für Post-Industria- Abfälle sowie von Compoundern. Die Siebflächen reichen je Modul derzeit von 570 cm2 bis zu 1.050 cm2, wodurch durch die Kombination von mehreren Modulen Filterflächen von derzeit 4.200 cm² und mehr möglich sind. Flexible Filteranordnung – parallel oder seriell Den laufenden Schmelzefluss sichert BritAS den weiteren Angaben zufolge über zwei getrennt ansteuerbare Filterkammern, die je nach Betriebszustand abwechselnd oder parallel im Einsatz sind. Eine neue Steuerung gewährleistet demnach dabei gemeinsam mit dem neuen linearen Bandabzug inklusive Schneidevorrichtung einen kontinuierlichen sowie vollautomatischen Betrieb. "Dem Baukastenkonzept waren wir natürlich auch schuldig, dass die Anordnung der Filter flexibel ist. Das heißt, die parallele Filtermontage ist sinnvoll, um möglichst große Filterflächen zu bekommen. Die Anordnung in einer Reihe schafft die Option, mehrstufig zu filtern", so Heiko Henss, Plant Manager BritAS. Erweiterbare Bausteine – Filterköpfe & Siebbandmagazin Jederzeit ergänzt werden können dazu weitere Filterköpfe. Selbiges gilt für das Bandmagazin, hier sind ein, zwei, drei oder mehr Magazine möglich. Je nach Kundenwunsch gibt es unterschiedliche Materialien, Abmessungen, Webarten und Zugfestigkeiten bei den Siebbändern. Die Filtrationsfeinheiten reichen von 50 μm bis 950 μm. Weitere Informationen: www.ngr.at, www.britas.de, www.drcollin.de K 2016, 19.–26.10.2016, Düsseldorf NGR + BritAS: Halle 9, Stand C30 + Dr. Collin: Halle 9, Stand C20 |
BritAS GmbH, Hanau
» insgesamt 77 News über "BritAS" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
KraussMaffei: Neue BrightStar Electric Press für Interior-Anwendungen in der Automobilindustrie
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Collin Lab & Pilot Solutions: Komplette Prozessketten von Labor bis Produktion
Meist gelesen, 10 Tage
Collin Lab & Pilot Solutions: Komplette Prozessketten von Labor bis Produktion
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Grupa Azoty: Orlen legt Übernahmeangebot für Anteile an GA Polyolefins vor
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Pentac Polymer: Übernahme des Kunststoffrecyclers StanPlast
Krahn Chemie: Europaweite Vertriebsrechte für Polyethylenwachse von BASF
Meist gelesen, 30 Tage
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
Haitian: Europa-Premiere der vollelektrischen Vertikalspritzgießmaschine von Niigata
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|