27.02.2025, 12:38 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Sammlung von Haushaltkunststoffen mit dem Schweizer System „Bring Plastic Back“ hat sich im Jahr 2024 bei der Bevölkerung weiter etabliert. Wie die Organisation weiter mitteilt, wurde in den über 600 Gemeinden eine Rekordjahresmenge von 9.090 Tonnen Kunststoff gesammelt und so dem Recycling zugeführt. Das sei eine Steigerung von 1.211 Tonnen gegenüber der Sammelmenge von 2023. Die Steigerung der Gesamtmenge um rund 15 Prozent wird darauf zurückgeführt, dass die Sammlung von Haushaltkunststoffen im vergangenen Jahr in weiteren neuen Gemeinden und Städten eingeführt wurde. Das Sammelsystem „Bring Plastic Back“ ist nun in über 600 Gemeinden, verteilt auf 17 Kantone, vertreten. Somit haben nahezu 2,4 Millionen Schweizer die Möglichkeit, in ihrem Wohnort Haushaltkunststoffe mit „Bring Plastic Back“ zu sammeln. Die Sammelsäcke können an insgesamt 1.387 Verkaufsstellen erworben, und die gefüllten Säcke an insgesamt 674 Sammelstellen abgegeben werden. Aus den gesammelten Haushaltkunststoffen entsteht Regranulat, das zur Herstellung von Flaschen, Folien und Rohren verwendet wird. Die im letzten Jahr mit „Bring Plastic Back“ gesammelten und zu Regranulaten verarbeiteten Kunststoffe ersetzten den weiteren Angaben zufolge im stofflichen Recycling 4.545 Tonnen Neumaterial. Die nicht recyclebaren Mischkunststoffe wurden der Schweizer Zementindustrie als Ersatzbrennstoff (EBS) zugeführt. Das Sammelsystem ist nach den strengen Anforderungen des Verbands Schweizer Plastic Recycler (https://plasticrecycler.ch) zertifiziert. Die Zertifizierung beinhaltet ein komplettes und regelmässiges Stofffluss-Monitoring nach der Methode der Eidgenössischen Materialprüfungsund Forschungsanstalt EMPA. Dies garantiert, dass aus dem Plastikabfall auf sinnvolle Weise neue Rohstoffe gewonnen werden. Schweizer Kreislaufmarke für Kunststoffe „InnoWay“ ist eine Schweizer Kreislaufmarke für Kunststoffe und vereint die Thurgauer Unternehmen InnoRecycling AG, InnoSort AG, InnoPlastics AG sowie das Sammelsystem von Haushaltkunststoff „Bring Plastic Back“. Weitere Informationen: www.sammelsack.ch, www.innoway.ch |
Bring Plastic Back, Systembetreiber InnoRecycling AG, Winterthur, Schweiz
» insgesamt 1 News über "Bring Plastic Back" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
ifo: Exporterwartungen abgestürzt
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
ifo: Exporterwartungen abgestürzt
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|