24.04.2025, 10:05 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Die neue „Eyegate HRS“-Lösung mit einem geringen Durchmesser von 3,0 mm bis 3,5 mm minimiert laut Oerlikon HRSflow den Platzbedarf und liefert demnach gleichzeitig Präzision. Das spezielle Nadelführungssystem soll eine permanente Ausrichtung des Nadelverschlusses sichern und die Haltbarkeit des Endrings erheblich erhöhen – (Bild: Oerlikon HRSflow). Mit Durchmessern von 3,0 mm bis 3,5 mm soll „Eyegate HRS“ für eine minimale Anschnittfläche sorgen, die zudem auch bei komplexen Geometrien und an schwer zugänglichen Stellen exakt positioniert werden kann. Ein speziell entwickeltes Nadelführungssystem soll für eine gleichbleibend stabile Ausrichtung von Nadel und Anschnitt sorgen, was wesentlich zur hohen Lebensdauer des Endrings beiträgt. „Eyegate HRS“ ist für Produktgewichte bis 20 Gramm geeignet und für die Düsenbaureihen „Sp“ und „Tp“ erhältlich. Formenbauer sollen von einem effizienteren Fertigungsprozess profitieren, da der Anschnitt bereits in den Endring integriert ist. Dies soll die Bearbeitung des Anschnittbereichs vereinfachen und die Fertigungszeit verkürzen. Als weiterer Vorteil des „Eyegate HRS“ wird die vereinfachte Wartung genannt. So kann bei Verschleiß des Anschnitts der Endring ausgetauscht werden, ohne dass der Kavitäteneinsatz nachbearbeitet werden muss. Dies würde die Wartungskosten und Produktionsausfallzeiten deutlich reduzieren und gleichzeitig die Produktivität und Wirtschaftlichkeit erhöhen. „Eyegate HRS“ wurde für den Einsatz in den Bereichen Kosmetik und Körperpflege, Getränke, Haushaltswaren und Medizintechnik entwickelt und eignet sich für eine Vielzahl von Materialien wie PC, PMMA, PP, PE, ABS, MABS, ASA, SMMA, SAN, thermoplastische Elastomere und die meisten nachhaltigen Kunststoffe. Das optimierte Innenprofil der Düsenspitze soll einen kontinuierlichen Materialfluss ohne Staupunkte ermöglichen und damit Farbwechsel erleichtern. Dies soll insbesondere bei Anwendungen, bei denen dies häufig erforderlich ist, effizientere Produktionsprozesse ermöglichen. Kuteno 2025, 13.-15. Mai 2025, Bad Salzuflen, Stand 20-D37 Weitere Informationen: www.hrsflow.com |
Oerlikon HRSflow, San Polo di Piave, Italien
» insgesamt 58 News über "HRSflow" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Polykemi: Preisgekrönter Hochwasserschutz aus recyceltem Kunststoff
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|