Veranstaltungsdetails

Lebensdauerabschätzung von Polymerwerkstoffen

Möglichkeiten und Grenzen

Tagung vom 27.03.2019 bis 28.03.2019

Ort/Land: Merseburg, Campus der Hochschule Merseburg, Gebäude HS (130) - Hörsaal 9, Eberhard‐Leibnitz‐Str. 2, Deutschland

Kontakt: Frau Dr.-Ing. Heidrun Müller (heidrun.mueller@psm-merseburg.de)

Dokumente zur Veranstaltung

» Infoflyer mit Vortragsübersicht (pdf, 364 kB)

» Anmeldung (pdf, 88 kB)

Inhalt/Thematik

Zu dieser Vortragsveranstaltung, die Fragestellungen von der Grundlagenforschung bis hin zur Qualitätssicherung von Kunststoffbauteilen im industriellen Maßstab behandelt, wollen die Veranstalter aus Merseburg ab sofort alle zwei Jahre einladen.
Als Referenten konnten renommierte Vertreter aus Industrie und Forschung gewonnen werden, von denen hier Herr Dr. Reinhard Bischoff (ehemals BSH Hausgeräte GmbH, München), Frau PD Dr. Eva Nezbedova (Polymer Institute Brno, Tschechien), Herr Dr. Florian Arbeiter (Montanuniversität Leoben, Österreich) und Herr Florian Herbst (Fraunhofer IMWS, Halle) stellvertretend genannt werden.

Teilnehmerbeitrag:
Der Veranstaltungsbeitrag pro Teilnehmer beträgt
490,- Euro (für die komplette Veranstaltung, inkl. Pausenversorgung und Abendveranstaltung in Merseburg).

(Beschreibung nach Veranstalterangaben)

   Zur Veranstaltungsseite
Veranstalter
Polymer Service GmbH Merseburg

Geusaer Straße 81f
06217 Merseburg

  Deutschland

www.psm-merseburg.de

Email: info@psm-merseburg.de

Tel.: +49 3461 30889 70
Fax: +49 3461 30889 99

   Zeige alle Veranstaltungen dieses Anbieters

Top-Events
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.