Das Einsatzspektrum von Kunststoffen lässt sich durch die Modifizierung der Oberflächeneigenschaften erweitern. Hierfür bietet die plasmagestützte Oberflächenfunktionalisierung eine umweltverträgliche und elegante Lösung. Um das Potential der Plasmatechnologie in der Kunststoffverarbeitung ausschöpfen zu können, ist die Kenntnis der Materialeigenschaften, der Plasmaeigenschaften sowie ein Verständnis der Präparations- und Verarbeitungsprozesse hilfreich. Diese Kenntnisse werden im Seminar vermittelt. Darüber hinaus gelangen die Teilnehmer zu einem besseren Verständnis der Zusammenhänge zwischen Prozess, Plasma und Kunststoff, die die Prozessoptimierung und Fehleranalyse erleichtern. Auch die Optimierung von Anlagen für komplexe Substratgeometrien (3D) oder andere Funktionalitäten wird durch eine genaue Charakterisierung des Prozesses vereinfacht. Plasmadiagnostische Methoden können zur Prozessüberwachung und Qualitätskontrolle während des Prozesses beitragen, aber auch entscheidend zur Diagnose bestehender Probleme.
(Description according to organiser information)