Die mechanische Kunststoffprüfung ist ein wichtiges Instrument zur Produkterprobung und Qualitätssicherung. Zur Charakterisierung der mechanischen Eigenschaften von Konstruktionswerkstoffen sind Prüfverfahren wie Zugversuch, Kerbschlagbiegeversuch und Härteprüfung grundlegende und häufig verwendete Methoden für die fertigungs- begleitende Kontrolle. Das mechanische Verhalten von Kunststoffen ist im Gegensatz zu anderen Werkstoffen stark von verschiedenen Einflussparametern, wie Temperatur, Zeit und Last abhängig. Deshalb sind sehr gute Kenntnisse über die Prüfung von Kunststoffen nötig, um die mechanischen Eigenschaften bestimmen und richtig interpretieren zu können.
In Vorträgen und praktischen Übungen werden im Seminar Verfahren der Kunststoffprüfung vorgestellt. Die Ermittlung von Werkstoffkennwerten und Qualitätsmerkmalen sowie die systematische Schadensanalyse werden dabei an Beispielen vermittelt. Abschließend nehmen die Teilnehmer an einer Besichtigung des Zentrums für Kunststoffanalyse und -prüfung (KAP) teil. Es werden die Bereiche Mikroskopie, Thermische Analyse sowie die Rheologie unter fachkundiger Führung gezeigt.
(Description according to organiser information)