Kunststoffe und Composite mit polymerer Matrix sind oftmals sehr komplex zusammengesetzte Werkstoffe. Daher ist ihre Charakterisierung eine herausfordernde Aufgabe. Vielfach handelt es sich bei den Fragestellungen um Abweichungen der Materialspezifikationen oder chemische und physikalische Veränderungen durch Umwelteinflüsse. In jedem Fall werden die Werkstoffeigenschaften bei beiden Fällen beeinflusst bis hin zum Ausfall des Bauteils. GC/MS- und FTIR-Spektroskopie sind geeignete analytische Methoden, um auch solche Abweichungen und Veränderungen zu ermitteln. In dieser Veranstaltung werden sowohl Grundlagen zur Anwendung der Analyseverfahren vermittelt als auch im praktischen Teil spezielle Arbeitstechniken vorgeführt, mit denen Charakterisierungen an polymeren Werkstoffen effektiv durchgeführt werden können.Kunststoff-Folien werden vorwiegend im Verpackungssektor eingesetzt, finden aber auch Anwendung z. B. als Barriereschichten, Bau- oder Landwirtschaftsfolien oder als Dekorschichten im Fenster- oder Möbelbau. In diesem Seminar werden Ihnen Prüfverfahren zur Bewertung der mechanischen Eigenschaften von Kunststoff-Folien vorgestellt, wobei die besonderen Anforderungen an die Folien bei der Prüfung herausgearbeitet werden. Die Aussagefähigkeit der ermittelten Kennwerte wird diskutiert. Es werden sowohl die Eigenschaften der Folie selbst als auch die der Siegelnaht z. B. bei Verpackungen vorgestellt. Neben der Vermittlung des theoretischen Grundlagenwissens haben die Teilnehmer die Möglichkeit, die einzelnen Prüfverfahren experimentell selbst durchzuführen.
(Description according to organiser information)