plasticker-News

Anzeige

30.03.2011, 06:15 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

Romira: ASA Compounds für hohe Oberflächenqualität und einstellbarem Glanzgrad

Acrylnitril-Styrol-Acrylester-Copolymere (ASA) zeichnen sich durch ihre gute Witterungsbeständigkeit, Wärmeformbeständigkeit und Zähigkeit aus. Diese Materialien werden immer häufiger im Bauwesen sowie in der Elektro- und Automobilindustrie eingesetzt.

Verschiedene Einsatzgebiete stellen allerdings unterschiedliche Ansprüche. Benötigt werden nicht nur glänzende Optik wie bei hochwertigen Geräten der Haushaltselektronik, sondern auch edle matte Oberflächen, die für Teile im Automobil Innenraum ausgewählt werden. Zusätzlich werden dadurch unerwünschte Blendeffekte und Spiegelungen vermieden, erläutert die ROMIRA GmbH den Hintergrund.

Anzeige

Durch gezielte Weiterentwicklung ist es dem Unternehmen nach eigenen Angaben jetzt gelungen für die wachsenden Anforderungen an die Anmutung strukturierter Oberflächen Rotec ASA Compounds zu entwickeln. Sie sollen gegenüber den Standard-Compounds Teile mit überlegener Oberflächenqualität und einstellbarem Glanzgrad liefern.

Bild 1: Spritzplatte aus Rotec ASA EXP 2050
Bild 1: Spritzplatte aus Rotec ASA EXP 2050
Bild 2: Spritzplatte aus ASA S310
Bild 2: Spritzplatte aus ASA S310
Rotec ASA EXP 2050 und 2053 sind neben dem Spritzgießen auch für die Extrusion von Rohren und Profilen geeignet. Die beiden Materialien mit erhöhter Fließfähigkeit lassen sich mit PVC coextrudieren. Die coextrudierten Deckschichten aus den Rotec ASA Formmassen zeigen demnach eine glänzende Oberfläche, deren Witterungsbeständigkeit besser sein soll als die des reinen PVC. Die Spritzgussteile erzielen ebenfalls eine brillante Oberfläche. Bild 1 zeigt die deutlich glänzendere Oberflächenoptik einer Spritzplatte aus Rotec ASA EXP 2050 dunkelbraun, im Vergleich zu einer Standardplatte aus ASA S 310 in Bild 2.

Im sichtbaren Bereich des Fahrzeuginnenraums haben Kunststoffteile aus Styrol-Copolymeren nach der Fertigung im Allgemeinen ein glänzendes Erscheinungsbild. Häufig müssen solche Teile nach dem Spritzen lackiert werden, um einen matten Effekt zu erzeugen. Dieser zusätzliche Arbeitsschritt führt zu einer drastischen Erhöhung der Fertigungskosten und belastet zusätzlich die Umwelt. Die neu entwickelte Rotec Type ASA EXP 1620 zeichnet sich den weiteren Angaben zufolge besonders durch die matte Oberfläche direkt nach dem Spritzguss und einer hervorragenden Lichtechtheit aus. Der Glanzgrad auf Narbe K31 (Glanzmeßgerät/60 Grad Beobachtungswinkel) wurde mit 2,0 gemessen. Rotec ASA EXP 1620 wurde schon von einem Automobil-Produzenten aufgrund des herausragenden Oberflächenbildes der daraus hergestellten Fertigteile für die Serienfertigung freigegeben, so der Anbieter abschließend.

Weitere Informationen: www.romira.de

Romira GmbH, Pinneberg

» insgesamt 30 News über "Romira" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.

Aktuelle Rohstoffpreise