03.04.2025, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Mit einer feierlichen Grundsteinlegung hat Ypsomed kürzlich den Bau ihres zweiten Produktionswerks in Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern, eingeläutet. Im Rahmen des Projekts „Schwerin 2“ soll der Standort in den kommenden Jahren in zwei Bauetappen vergrößert werden. Mit dem Ausbau erhöht das Unternehmen seine Produktionskapazitäten, um der weltweit wachsenden Nachfrage nach hochwertigen Medizintechnikprodukten für die Selbstmedikation gerecht zu werden. „Der Ausbau unseres Standorts in Schwerin ist Teil unserer globalen Wachstumsstrategie, mit der wir der zunehmenden Nachfrage nach Selbstbehandlungslösungen nachkommen. Dabei verbinden wir eine zukunftsorientierte Produktion mit höchsten Qualitätsstandards und ökologischer Verantwortung. Gleichzeitig schaffen wir attraktive Arbeitsplätze und stärken die wirtschaftliche Entwicklung der Region“, sagte Frank Mengis, Chief Operating Officer von Ypsomed, im Rahmen der Veranstaltung. Ausbau des Standortes Schwerin Bereits im Januar 2025 wurde mit der ersten Bauetappe von „Schwerin 2“ begonnen. Auf einer Fläche von insgesamt 37.000 Quadratmetern entstehen in den nächsten zwei Jahren neue Produktionshallen, ein vollautomatisiertes Hochregallager, ein Verwaltungsgebäude und ein zentrales Technikgebäude. Der zweite Bauabschnitt soll weitere 17.000 Quadratmeter Produktionsfläche umfassen. Die Investitionssumme beläuft sich den weiteren Unternehmensangaben zufolge auf insgesamt über eine halbe Milliarde Franken. Nachhaltiges Bauen und Energieversorgung Ypsomed legt besonderen Wert auf eine nachhaltige Bauweise. So wird der Neubau nach einem international anerkannten Zertifizierungssystem für ökologisches Bauen erstellt, dem LEED-Gold Standard (Leadership in Energy and Environmental Design). Die Dächer der Produktionsgebäude am Standort Schwerin sind vollständig mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Darüber hinaus hat Ypsomed die Installation einer Windkraftanlage zur Eigenstromversorgung bei den Behörden beantragt. Schaffung neuer Arbeits- und Ausbildungsplätze Im Rahmen der ersten Ausbaustufe von „Schwerin 2“ werden rund 350 neue Arbeits- und 20 zusätzliche Ausbildungsplätze zu den bestehenden 440 Stellen geschaffen. Mit der zweiten Bauetappe sollen dann 300 weitere Arbeits- und 15 zusätzliche Ausbildungsplätze hinzukommen. Globale Wachstumsstrategie Der Ausbau des Standorts Schwerin ist Teil der globalen Wachstumsstrategie von Ypsomed, mit der das Unternehmen näher bei den Kunden sein will. An international wichtigen Standorten befinden sich weitere Produktionsstätten im Bau oder in Planung. So will Ypsomed in Changzhou Ende Juni ihre erste eigene Fabrik in China eröffnen. In den USA wird derzeit nach einem geeigneten Produktionsstandort gesucht, das Projekt soll noch dieses Jahr starten. Auch in der Schweiz sollen die Produktionskapazitäten an den bestehenden Standorten in Burgdorf und Solothurn weiter optimiert und ausgebaut werden. Über die Ypsomed Gruppe Ypsomed gilt als ein führender Entwickler und Hersteller von Injektions- und Infusionssystemen für die Selbstmedikation und als ausgewiesener Diabetesspezialist. Im Jahr 2024 feierte das Unternehmen sein 40-jähriges Bestehen. Ypsomed hat seien Hauptsitz in Burgdorf, Schweiz. Das Unternehmen verfügt über ein globales Netzwerk aus Produktionsstandorten, Tochtergesellschaften und Vertriebspartnern. Ypsomed beschäftigt weltweit über 2 600 Mitarbeitende. Weitere Informationen: www.ypsomed.com |
Ypsomed AG, Burgdorf, Schweiz
» insgesamt 13 News über "Ypsomed " im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Dressler Group: Marc Denker ist neuer Geschäftsführer
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
Meist gelesen, 10 Tage
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|