22.05.2025, 13:12 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() "Designed for reuse": Leicht, langlebig und aus chemisch recycelten Rohstoffen mit der "ReOil"-Technologie von OMV hergestellt - (Bilder: Borealis). Ein zusätzlicher Nachhaltigkeitsvorteil soll sich aus der Verwendung von chemisch recycelten Rohstoffen auf der Grundlage der „ReOil“-Technologie der OMV ergeben. Diese Initiative gilt als ein wichtiger Schritt zur Reduzierung von Einwegverpackungen bei Großveranstaltungen und steht im Einklang mit den Zielen der EU-Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWR). "‚ReOil‘ ist unsere firmeneigene chemische Recyclingtechnologie, die Altkunststoffe in zirkuläre Rohstoffe für die Produktion von Chemikalien, insbesondere von neuen Kunststoffen, umwandelt", sagt Maximilian Grasserbauer, OMV Senior Vice President Circular Economy. „Wir betreiben ‚ReOil‘ in unserer Raffinerie in Schwechat in der Nähe von Wien, Österreich, und investieren kontinuierlich in die Weiterentwicklung dieser Technologie, um eine zuverlässige Versorgung des Marktes mit kreislauffähigen Rohstoffen sicherzustellen. ‚ReOil‘ ist Teil unseres Portfolios an nachhaltigen Basischemikalien, das den Wandel unserer Industrie hin zu kreislauffähigen Rohstoffen unterstützen soll." Die Becher sind den weiteren Angaben zufolge leicht und materialeffizient, haben einen geringeren Kohlenstoff-Fußabdruck und sind vollständig recycelbar. ![]() "Closing the loop": Sammelbehälter auf dem gesamten Messegelände der Messe Düsseldorf ermöglichen eine einfache und effektive Wiederverwendung. Das Logistikpersonal soll dafür sorgen, dass auf den Tischen zurückgelassene oder in den Sammelbehältern entsorgte Becher eingesammelt, in den Küchen vor Ort gespült und wieder in den Kreislauf zurückgebracht werden. Alle Becher, die in den allgemeinen Abfallbehältern entsorgt werden, werden nach der Messe eingesammelt und von Borealis recycelt. Nicht benutzte Becher werden zur Weiterverwendung gespendet. Die Initiative soll als Pilotprojekt dienen, um die Effektivität von skalierbaren Wiederverwendungssystemen bei Großveranstaltungen zu bewerten. Die Messe Düsseldorf will die Nutzungsmuster analysieren und verfolgen, wie viele Becher verwendet, wiederverwendet und recycelt werden. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen zur Entwicklung nachhaltigerer Lösungen für künftige Veranstaltungen beitragen, da die Reduzierung von Emissionen und Abfällen aus dem Betrieb eines der Hauptziele der Nachhaltigkeitsstrategie der Messe Düsseldorf ist. Diese Zusammenarbeit wurde von weiteren Partnern unterstützt, die zur Becherproduktion und zur Integration von Spritzgussetiketten beigetragen haben: Arburg: Spezialisiert auf die Herstellung von High-End-Spritzgießmaschinen und schlüsselfertigen Anlagen für die Kunststoffverarbeitung. Bockatech: Anbieter der „EcoCore“-Technologie für Schaumstoff-Spritzguss mit Schwerpunkt auf nachhaltigen, leistungsstarken Verpackungslösungen. MCC Verstraete: Herstellung von In-Mold-Etiketten für Spritzguss und Thermoformung mit Schwerpunkt auf Innovation und Kreislaufwirtschaft. Mico Pac: Entwicklung und Herstellung innovativer Kunststoffverpackungslösungen für verschiedene Industriezweige, einschließlich der Lebensmittelindustrie. K 2025, 08.-15. Oktober 2025, Düsseldorf, Halle 6, Stand A43 Weitere Informationen: www.borealisgroup.com, www.k-online.de |
Borealis AG, Wien, Österreich
» insgesamt 280 News über "Borealis" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Ensinger: Ausbau der Polyimid-Produktion in Obernburg - Produktionsstart für 2027 in Planung
Meist gelesen, 10 Tage
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Röchling: Kunststoffverarbeiter mit rückläufigen Umsätzen
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Ensinger: Ausbau der Polyimid-Produktion in Obernburg - Produktionsstart für 2027 in Planung
Meist gelesen, 30 Tage
SKZ: Neues Seminar „Reklamationsbearbeitung in der Kunststoffindustrie“
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Polykemi: Preisgekrönter Hochwasserschutz aus recyceltem Kunststoff
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|