25.07.2025, 14:14 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die AZL Aachen GmbH lädt mit ihrem jüngsten Joint Partner Project „Thermoplastic Pressure Vessel Production - Benchmarking of Design-for-Manufacturing Strategies to Optimize Material Efficiency and Cost“ Unternehmen aus der gesamten Wertschöpfungskette von Druckbehältern und Verbundwerkstoffen ein, gemeinsam an der nächsten Stufe nachhaltiger Hochdruckspeicherlösungen zu arbeiten. Potenzial von thermoplastischen Verbundwerkstoffen voll ausschöpfen Thermoplastische Verbundwerkstoffe sind dafür bekannt, dass sie die Verarbeitungszeiten verkürzen, alternative Recyclingwege bieten und die Designflexibilität verbessern. Werden jedoch herkömmliche duroplastische Behälterkonstruktionen eins zu eins auf die thermoplastische Fertigung übertragen, bleiben Kosten und Effizienz oft hinter der Wettbewerbsfähigkeit zurück. Das Ziel des Projekts besteht deshalb darin, die Konstruktion und Produktion von Behältern ganzheitlich zu überdenken. Dabei sollen die Eigenschaften thermoplastischer Werkstoffe mit optimierten Konstruktions- und Fertigungsstrategien in Einklang gebracht werden, um ihr volles wirtschaftliches und technologisches Potenzial zu erschließen. Collaborative Entwicklung für skalierbare Lösungen Bei der als Joint Partner Project (JPP) durchgeführten Initiative werden Unternehmen mit gemeinsamen Interessen zusammengebracht, um das Projekt mitzufinanzieren und mitzugestalten. Das AZL-Engineering-Team wird aktuelle Technologien analysieren, neue Designkonzepte für Wasserstoff- und CNG-Behälter entwickeln und die resultierenden Konfigurationen hinsichtlich Gewicht, Kosten, Recyclingfähigkeit und Produktions-KPIs bewerten. Die teilnehmenden Unternehmen sollen über das Konsortium Zugang zu Simulationsergebnissen, Konzeptentwürfen und vergleichenden Bewertungen auf der Grundlage eines einheitlichen Rahmens erhalten. Erfahrung und Austausch Das JPP-Format bietet eine Plattform für technische Entwicklung und strategische Vernetzung. Jeder Partner kann seinen Beitrag leisten, von konsolidiertem Fachwissen profitieren und erhält frühzeitig Zugang zu den Ergebnissen. Mit seiner mehr als zehnjährigen Erfahrung in der Umsetzung solcher Initiativen gewährleistet das AZL eine strukturierte und ergebnisorientierte Zusammenarbeit. Das Projekt hat am 16. Juli 2025 begonnen. Weitere Projektinformationen und individuelle Beratungstermine sind verfügbar. Kontakt Philipp Fröhlig Head of Industrial Services philipp.froehlig@azl-aachen-gmbh.de Tel. +49 241 475 735 14 Weitere Informationen: azl-aachen-gmbh.de |
AZL Aachen GmbH, Aachen
» insgesamt 10 News über "AZL" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Lapp: Übernahme des brasilianischen Verbindungstechnik- Spezialisten Eurocabos
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Meist gelesen, 10 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Lapp: Übernahme des brasilianischen Verbindungstechnik- Spezialisten Eurocabos
Meist gelesen, 30 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|