plasticker-News

Anzeige

16.04.2025, 15:11 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

Polykemi: Preisgekrönter Hochwasserschutz aus recyceltem Kunststoff

Modulares System zum Regenwassermanagement in Städten - (alle Bilder: UWR/Polykemi).
Modulares System zum Regenwassermanagement in Städten - (alle Bilder: UWR/Polykemi).
Danish Urban Water Retention (UWR) hat ein modulares System entwickelt, das wie Legosteine zusammengesetzt wird, um Regenwasser zu bewirtschaften und Überschwemmungen in städtischen Gebieten zu verhindern. Das in den Modulen verwendete Material ist ein maßgeschneidertes recyceltes PP von Polykemi und Rondo Plast, das die Spezifikationen erfüllen und das Nachhaltigkeitsprofil des Produkts verbessern soll. Das System wurde bei den Aquatech Innovation Awards 2025 in Amsterdam in seiner Kategorie ausgezeichnet.

Das Produkt von UWR besteht aus quadratischen Modulen, die unterirdisch neben- und übereinander platziert werden, um entweder Regenwasser zu speichern oder abzuleiten und so das Risiko von Überschwemmungen in städtischen Gebieten zu verringern. Um das hohe Gewicht von oben zu tragen, wurde ein Kunststoff benötigt, der die hohen Anforderungen an die Steifigkeit erfüllt. Als Basismaterial der Module dient ein in der Automobilindustrie häufig verwendetes Material, das von Polykemi für die spezielle Anwendung angepasst und verstärkt wurde. "Das Material ist ein 'Rezycom' PP mit einer speziellen Polymerzusammensetzung, das mit Glasfasern verstärkt ist, die zusammen die erforderliche Steifigkeit bieten", erläutert Fredrik Holst, Produktmanager für recycelte Materialien bei Polykemi und Rondo Plast.

Anzeige

CO2-Fußabdruck um 65–70 Prozent reduziert
Das Produkt von UWR zielt darauf ab, die Widerstandsfähigkeit der Städte gegenüber dem Klimawandel zu erhöhen und gleichzeitig andere Nachhaltigkeitsziele zu verfolgen. "Wir haben einen so hohen Anteil an recyceltem Kunststoff erreicht, dass wir unseren CO2-Fußabdruck um bemerkenswerte 65 bis 70 Prozent reduzieren konnten", sagt Rosenvinge. Dies sei aber nicht der einzige Nachhaltigkeitsvorteil, der durch recyceltes Material erzielt würde. "Die Steifigkeit und Festigkeit, die wir erreicht haben, bedeutet, dass die Kunden von UWR ihre Würfel relativ flach in den Boden setzen können, wodurch weniger Boden abtransportiert werden muss – ein Gewinn für das Nachhaltigkeitskonzept insgesamt, aber auch ein wirtschaftlicher Vorteil für die Kunden von UWR", erklärt Fredrik Holst.

Die Module im System von UWR sollen laut Christian Rosenvinge eine Lebensdauer von 75 Jahren haben und damit zwei bis dreimal solange halten wie herkömmliche Lösungen.

Gewinner des Aquatech Innovation Awards 2025
Im März 2025 gewann UWR für seine Innovation den "Aquatech Innovation Award", der weltweit größten Fachmesse für Wassertechnologie, in der Kategorie "Transport und Prozess & Steuerung".

Weitere Informationen:
uwrsystem.dk, www.polykemi.com, www.polykemi.de, www.aquatechtrade.com/amsterdam/aquatech-innovation-award

Polykemi AB, Ystad, Schweden

» insgesamt 58 News über "Polykemi" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Kunststoffe in der Medizintechnik

Das Fachbuch "Kunststoffe in der Medizintechnik - Vorschriften und Regularien, Produktrealisierung, Herstellungsprozesse, Qualifizierungs- und Validierungsstrategien" ist als Leitfaden für die Anwendung von Kunststoffen in Medizinprodukten konzipiert.