30.06.2025, 11:03 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Pekutherm Kunststoffe GmbH und die Polyvantis GmbH haben ein gemeinsames Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Halbzeugreste initiiert. Ziel der Kooperation ist es, Ressourcen zu schonen, industrielle Abfälle gezielt zu erfassen und Acrylglasreste in den Wertstoffkreislauf zurückzuführen. Zu diesem Zweck werden Produktionsreste aus der Verarbeitung und dem Handel zentral gesammelt, bei Pekutherm qualitätsgesichert aufbereitet und als Rezyklat an Polyvantis zurückgeliefert. Dort findet das Material in neuen, nachhaltigen Produktlinien wie „Plexiglas” proTerra-Platten Verwendung. Die Pekutherm Kunststoffe GmbH ist ein TÜV-zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb, der sich seit über 30 Jahren auf das Recycling technischer Kunststoffe spezialisiert hat. Mit einer jährlichen Kapazität von rund 10.000 Tonnen stellt das Unternehmen aus postindustriellen Plattenresten Rezyklate aus Acrylglas und Polycarbonat in Extrusionsqualität her. Als Full-Service-Dienstleister bietet Pekutherm ein umfassendes Konzept zur Wiederverwertung thermoplastischer Kunststoffe. Recyclingfähiger Hochleistungswerkstoff Das Markenacrylglas „Plexiglas“ ist langlebig, lässt sich sortenrein recyceln und kann in geeigneten Verfahren nahezu vollständig wiederverwertet werden, ohne dass die Materialqualität beeinträchtigt wird. Durch die Kooperation mit Polyvantis schafft Pekutherm eine effiziente Lösung, um „Plexiglas“-Reste systematisch zurückzuführen. Die Rücknahme richtet sich an Fachverarbeitungsbetriebe und den Handel in ganz Europa und unterstützt sie dabei, ihre Abfälle in den Rohstoffkreislauf zurückzugeben. Die Kooperation von Pekutherm und Polyvantis gewährleistet einen klar strukturierten Rücknahmeprozess: Verarbeitungs- und Handelsunternehmen sammeln Acrylglasreste („Plexiglas“) im Rahmen ihrer gewohnten Arbeitsprozesse. Auf Wunsch organisiert Pekutherm innerhalb von 48 Stunden die europaweite Abholung, übernimmt die Aufbereitung des Materials und liefert das Rezyklat an Polyvantis zurück. Dort wird der recycelte Rohstoff erneut zur Produktion hochwertiger Halbzeuge verwendet. Zertifiziertes Partnerprogramm Im Rahmen des Pekutherm-Recycling-Partnerprogramms erhalten teilnehmende Unternehmen jährlich ein Recycling-Zertifikat. Das zugehörige Siegel darf in Nachhaltigkeitsberichten, in der Umweltkommunikation sowie im Marketing verwendet werden. Kontakt und Teilnahme Interessierte Verarbeiter und Händler können sich direkt an Pekutherm wenden: recycling@pekutherm.de, www.pekutherm.de Weitere Informationen: www.pekutherm.de, www.polyvantis.com |
Pekutherm GmbH, Geisenheim + Polyvantis GmbH, Weiterstadt
» insgesamt 17 News über "Pekutherm" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Lohnarbeiten"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
SSI Schäfer Gruppe: Neue Leitung des Geschäftsbereichs Plastics
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|