plasticker-News

Anzeige

19.10.2011, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

ABB: Effizient dichten mit integriertem Dosiersystem

Der IRB 4400 L10 prägt mit dem Dosiersystem IPS in kurzer Zeit und hoher Präzision Dichtmassen auch an sehr schwer zugänglichen Flächen auf.
Der IRB 4400 L10 prägt mit dem Dosiersystem IPS in kurzer Zeit und hoher Präzision Dichtmassen auch an sehr schwer zugänglichen Flächen auf.
Dichtungen zwischen feststehen­den und bewegten Elementen oder auch Versiegelungen von Falznähten übernehmen vielfältige Funktionen: Bewegungs- sowie Toleranzausgleich, Schutz vor Beschädigung, Geräuschdämmung, Abdichten gegen Eintritt von Feuchtigkeit/Flüssigkeit und noch einiges mehr. Dies gilt besonders für kosmetische, d.h. Sichtnähte an Kfz-Türen, Motor- und Heckklappen ebenso wie für Elektro-, Pneumatik- oder andere Schränke und Behälter in Industrie und Gewerbe. Zum effizienten Auftragen solcher Dichtungsmassen hat ABB Automation ein spezielles integriertes Dosiersystem für automatisierte Roboteranwendungen entwickelt. Das jetzt in den Markt eingeführte System besticht den Angaben zufolge mit hochpräzisem Auftrag der PVC-Masse bei gleichzeitig bis auf 2/3 reduzierter Prozesszeit.

Integrated Process System (IPS) steht für den ganzheitlich organisierten Prozess von Roboter-Bahnbewegung, Auftragleistung, Dosiergeschwindigkeit und Start/Stopp des PVC-Auftrages. "Eine Besonderheit stellt der Blick des Roboters in die Zukunft bei seiner Bahnplanung dar. Er berücksichtigt Ereignisse, die erst bis zu 200 ms anschließend eintreten, z.B. Sollwertänderungen und Düse auf/zu", erläutert Marc Wischnewski, Projektleiter Lackierautomation bei ABB Robotics.

Anzeige

Die patentierte Bewegungssteuerung TrueMove bewegt den Roboter im gesamten Arbeitsbereich exakt und reproduzierbar. Weil in der Pkw-Serienfertigung zwischen dem Grundbauteil Karosse und dem Anbauteil Tür oder Klappe nach dem Zusammenbau einerseits Toleranzen auftreten und andererseits die Spaltmaße im Rohbau z.B. nur 3,5 mm betragen, unternimmt der Roboter vor dem Auftragen zuerst eine Messfahrt. Mit einem Lasersensor ermittelt er die Ist-Geometrie zwischen den Bauteilen. So ist er anschließend in der Lage, im geschlossenen Zustand des Anbauteils dessen Bördelkanten zu versiegeln. "In Summe erreicht das Gesamtsystem hohe Dosiergenauigkeiten, kurze Reaktionszeiten, PVC-Auftragseinsparungen und es ist unabhängig von Buslaufzeiten", fasst Wischnewski den Kundennutzen zusammen. Zum Regeln der PVC-Auftragstemperatur ist das Peltier-Wärmeelement ebenfalls in die Robotersteuerung IRC5 integriert. Zum Auftragen des flüssigen PVC hat ABB Robotics für die Drehgelenkpistole gemeinsam mit Partnern eine nur Ø 2,5 mm dünne Winkeldüse entwickelt. Der gesamte Prozess zum Applizieren der Dichtmasse einer komplexen z.B. 4.000 mm langen Bahn dauert lediglich 40 s. Davon entfallen 12 bis 15 s auf das Messen und 25 bis 28 s auf das Auftragen. Nach dem Auftragen kontrolliert eine Kamera automatisch die Düse. Falls sie in Ordnung ist - weder verbogen, beschädigt oder verstopft - gilt der logische Schluss: Dichtbahn o.k.

Weitere Informationen: new.abb.com/products/robotics/de

ABB Automation GmbH, Unternehmensbereich Robotics, Friedberg

» insgesamt 6 News über "ABB" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Kunststoffe in der Medizintechnik

Das Fachbuch "Kunststoffe in der Medizintechnik - Vorschriften und Regularien, Produktrealisierung, Herstellungsprozesse, Qualifizierungs- und Validierungsstrategien" ist als Leitfaden für die Anwendung von Kunststoffen in Medizinprodukten konzipiert.