plasticker-News

Anzeige

08.02.2012, 06:01 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

IfBB: Bioconcept-Car - Biokunststoffe im Autorennsport

Bioconcept-Car Scirocco
Bioconcept-Car Scirocco
Dass auch Autos mit Bauteilen aus Biokunststoffen im Autorennsport erfolgreich abschneiden können, hat das Bioconcept-Car in der Saison 2011 bewiesen. Der VW Scirocco vom Rennteam Four Motors erwies sich mit Fahrer Smudo von den „Fantastischen Vier“ bei der VLN Langstreckenmeisterschaft auf dem Nürburgring als äußerst vielversprechend.

Bei der Entwicklung des Bioconcept-Cars übernimmt das an der Hochschule Hannover ansässige Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe (IfBB) federführend das materialtechnische Engineering. Unterstützt vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) unter der Projektträgerschaft der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) ist das Team um Prof. Hans-Josef Endres für die Materialentwicklung und Werkstoffauswahl sowie die Herstellung der verschiedenen biobasierten Bauteile, wie z.B. Motorhaube, Türen oder Heckklappe, zuständig.

Das IfBB wird bei den breitgefächerten Arbeiten auch von verschiedenen Industriepartnern unterstützt. Bei ZimSpeed werden beispielsweise die Faserbauteile hergestellt, die Firma Hexis ist für die Folienentwicklung zur optischen Gestaltung des Rennwagens mitverantwortlich und das finnische Unternehmen Neste Oil ist für den Biokraftstoff zuständig.

Anzeige

Neuentwicklungen für die Rennsaison 2012
Im Bereich der Materialentwicklung und der Werkstoffauswahl arbeitet das IfBB in enger Zusammenarbeit mit dem Rennteam Four Motors um Teamleiter Tom von Löwis an weiteren innovativen Neuerungen für die neue Saison 2012.

Wurden im Bioconcept-Car bisher vornehmlich flächige Bauteile wie beispielsweise die Motorhaube oder die Türen aus Bioverbundwerkstoffen eingesetzt, so sollen 2012 auch deutlich mehr und geometrisch komplexere Bauteile aus biobasierten Kunststoffen gefertigt werden. Für die Produktion von Lampen- oder Spiegelgehäusen etwa sollen thermoplastische, d.h. unter Hitzeeinwirkung formbare, Biopolymere zum Einsatz kommen. Und Naturfasern werden nicht mehr nur mit petrochemischen, sondern auch mit biobasierten Harzen und thermoplastischen Kunststoffen und auch Biokunststoffen kombiniert.

Auf diese Weise sollen verschiedene Werkstoffkonzepte weiterentwickelt und industrielle Fertigungstechnologien im Bioconcept-Car eingesetzt werden – damit der auch „Bio-Rocco“ genannte Rennwagen auch 2012 eine erfolgreiche Saison fahren kann.

Weitere Informationen: www.ifbb-hannover.de, www.hs-hannover.de

IfBB - Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe, Hochschule Hannover, Fakultät II-Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik, Hannover

» insgesamt 33 News über "IfBB" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Kunststoffe in der Medizintechnik

Das Fachbuch "Kunststoffe in der Medizintechnik - Vorschriften und Regularien, Produktrealisierung, Herstellungsprozesse, Qualifizierungs- und Validierungsstrategien" ist als Leitfaden für die Anwendung von Kunststoffen in Medizinprodukten konzipiert.