plasticker-News

Anzeige

30.01.2013, 06:03 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute    

Hasco: Neue Schiebersicherung für Werkzeuge im Programm

Werkzeugbauer haben oftmals das Problem, Schieber bei geöffnetem Werkzeug in der Endstellung zu sichern. Speziell bei schweren oder senkrecht laufenden Schiebern muss ein sicheres Festhalten in der Endstellung gewährleistet sein.

Die neue Hasco Schiebersicherung Z1895/… und die Schiebersicherungsraste Z1896/… bieten hierfür eine Lösung. Durch eine form- und kraftschlüssige Verbindung können Schieberpositionen laut Anbieter zuverlässig formschlüssig arretiert werden. Selbst nach tausenden von Hüben würden sich bei fachgerechtem Einbau keine Verschleißerscheinungen erkennen lassen.

Anzeige

Die DLC beschichteten Funktionselemente gewährleisten den weiteren Angaben zufolge Haltekräfte von 3,4 bis 9,2 kg je Größe, einen optimalen Korrosionsschutz sowie eine schmiermittelfreie Fertigung bei einer Einsatztemperatur bis zu 180 °C.

Die kompakte Bauform und Rastenausführung würden einen optimalen Einsatz in kleinsten Bauräumen ermöglichen. Ein Austausch der Schiebersicherung auf der Maschine sei problemlos möglich.

Weitere Informationen: www.hasco.com

Hasco Hasenclever GmbH + Co KG, Lüdenscheid

» insgesamt 197 News über "Hasco" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!



Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.