03.06.2002 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Aufbereitungs- und Konditionierungsanlage für energiereiche Abfälle (AKEA) der Trienekens AG (www.trienekens.de) in Erftstadt hat als erster Betrieb bundesweit das RAL-Gütezeichen GZ 724 für dort hergestellte Sekundärbrennstoffe erhalten.
"Mit der Verleihung des RAL-Gütezeichens honoriert die BGS (Bundesgütegemeinschaft Sekundärbrennstoffe e.V., www.bgs-ev.de) die gleichbleibend hohe Qualität der in der AKEA produzierten Sekundärbrennstoffe", erklärte Prof. Bernhard Gallenkemper, der Leiter des Güteausschusses der BGS. "Definierte Qualitätsparameter sind eine wichtige Voraussetzung, um Einsatz und Akzeptanz von Sekundärbrennstoffen voranzutreiben. Wir freuen uns, dass die AKEA als erster Betrieb in Deutschland die von der BGS erarbeiteten Kriterien nachweisbar erfüllt und künftig das Gütesiegel tragen darf", so der Wissenschaftler weiter. Vorausgegangen war ein strenges Vergabeverfahren, das exakte Probenahmen und ausführliche Analysen vorschreibt. In Erftstadt wird Brennstoff aus produktionsspezifischen Gewerbeabfällen (BPG®) hergestellt, der nunmehr das RAL-Zeichen tragen darf. Als Ausgangsmaterial für BPG® dienen heizwertreiche Produktionsabfälle, darunter zum Beispiel Rückstände aus der Papierproduktion, Zellstoffmaterial oder Faserstoffe, die in der AKEA zu ofenfertigen Brennstoffen aufbereitet werden. Sekundärbrennstoffe lassen sich auch auf der Basis von geeigneten Leichtfraktionen aus Haus-, Sperrmüll und Gewerbeabfällen herstellen (SBS®). Im Rahmen einer mehrstufigen Aufbereitung, bei der auch eine Störstoffentfrachtung und Schwermetallabreicherung erfolgt, entstehen aus den heizwertreichen Ausgangsmaterialien Sekundärbrennstoffe in bestimmten Korngrößen und mit festgelegten Heizwerten. Sekundärbrennstoffe definierter Qualität werden heute bereits umweltverträglich in der Kraftwerks-, Zement- und Kalkindustrie eingesetzt und ersetzen dort die Primärbrennstoffe Braun- und Steinkohle. Die eingesetzten Mengen belaufen sich derzeit auf ca. 500.000 Tonnen pro Jahr mit steigender Tendenz. Die Trienekens AG hat seit dem Beginn ihres Engagements in diesem Markt im Jahre 1995 ca. 400.000 Tonnen qualitätsgesicherte Sekundärbrennstoffe ausgeliefert. |
Trienekens AG, Erftstadt
» insgesamt 1 News über "AKEA" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Brenntag Specialties: Umfangreiches zirkuläres Polymer-Portfolio
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Meist gelesen, 10 Tage
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
Granula Polymer: Industrielle Reinigung mit CO2-negativem Fußabdruck
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Nonnenmann: Magnet-Quick-Holder für Multikupplungen
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|