15.04.2013, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Seit dem 4.3.2013 Deutschlands erste Universitätsprofessorin auf dem Gebiet der Kunststofftechnik, Prof. Dr.-Ing. Sonja Pongratz. Hier zusammen mit dem Leiter des Lehrstuhls für Kunststofftechnik Prof. Dr.-Ing. Dietmar Drummer und Prof. em. Dr.-Ing. Gottfried Ehrenstein am Tag der Verleihung des Titels (v.l.) - (Bild: LKT). Sonja Pongratz (verheiratet, zwei Kinder) ist seit 2008 hauptberuflich bei der Volkswagen AG als Laborfachreferentin in der Abteilung Werkstofftechnik tätig. Ihre Karriere begann sie 1995 nach einem Studium des Chemieingenieurwesens als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kunststofftechnik (LKT). Im Jahre 2000 promovierte sie dort unter dem damaligen Lehrstuhlleiter Prof. Dr.-Ing. Gottfried Ehrenstein zum Thema „Alterung von Kunststoffen in der Verarbeitung und im Gebrauch“. Nach ihrer Promotion erhielt sie ein Stipendium im Rahmen des Hochschul- und Wissenschaftsprogramms „Chancengleichheit für Frauen in der Forschung“, und blieb bis 2004 als Mitglied der Lehrstuhlleitung am LKT. Schon in dieser Zeit übernahm Pongratz regelmäßig Lehrveranstaltungen. Innerhalb der Vorlesung „Schadensanalyse an Metallen und Kunststoffen“ von Prof. Schaper hielt sie den Teil Kunststoffe. Von 2004 bis 2008 war sie Mitarbeiterin in der Abteilung Schadensanalyse der Freudenberg Forschungsdienste KG. Aufbauend auf die Promotion folgte im Jahr 2005 ihre Habilitationsschrift „Alterung von Thermoplasten“, für die sie mit dem Wilfried Ensinger Preis des wissenschaftlichen Arbeitskreises Kunststofftechnik (WAK), und den Wolfgang-Finkelnburg-Preis der technischen Fakultät der FAU ausgezeichnet wurde. Auch nach ihrer aktiven Zeit am LKT blieb sie mit dem Lehrstuhl eng verbunden. So hält sie seit 2005 regelmäßig als Privatdozentin der FAU die LKT-Vorlesung „Schadensanalyse an Kunststoffen“. Nebenberuflich ist Pongratz als Fachbuchautorin (Sonja Pongratz und Gottfried Ehrenstein „Beständigkeit von Kunststoffen“, Carl Hanser Verlag, 2007) und als vereidigte und öffentlich bestellte Sachverständige für „Kunststoff-Schadenanalyse“ der IHK Lüneburg-Wolfsburg tätig. Weitere Informationen: www.lkt.uni-erlangen.de |
Lehrstuhl für Kunststofftechnik der Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
» insgesamt 25 News über "LKT" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Brenntag Specialties: Umfangreiches zirkuläres Polymer-Portfolio
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Meist gelesen, 10 Tage
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
Granula Polymer: Industrielle Reinigung mit CO2-negativem Fußabdruck
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Nonnenmann: Magnet-Quick-Holder für Multikupplungen
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|