plasticker-News

Anzeige

20.06.2013, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

1zu1 Prototypen: Hochgenauer 3D-Druck von Polypropylen-Teilen

1zu1 Prototypen fertigt selbst filigrane Bauteile ab sofort auch aus Polypropylen und erreicht dabei dieselbe hohe Genauigkeit wie bei den bisherigen Werkstoffen - (Bild: Sägenvier).
1zu1 Prototypen fertigt selbst filigrane Bauteile ab sofort auch aus Polypropylen und erreicht dabei dieselbe hohe Genauigkeit wie bei den bisherigen Werkstoffen - (Bild: Sägenvier).
Nach zwei Jahre dauernden Testreihen bietet die 1zu1 Prototypen GmbH ab sofort den 3D-Druck von Polypropylen-Teilen an. So können Unternehmen ihre Prototypen direkt aus jenem Material fertigen lassen, in dem später auch die Serienfertigung erfolgen soll. Wie beim Lasersintern von Polyamid und Gummi schafft das Unternehmen dabei nach eigenen Angaben eine Genauigkeit von 0,1 Millimetern.

„1zu1 am Original“
„1zu1 am Original“: Dieses hohe Ziel verfolgt die 1zu1 Prototypen GmbH seit ihrer Gründung. Prototypen sollen dem späteren Serienprodukt in allen Eigenschaften perfekt gleichen. Dazu gehören nicht nur Abmessungen, sondern beispielsweise auch Festigkeit, Oberflächen-Beschaffenheit und Farbe.

Zusätzlich zu Polyamid, Polyamid mit Glasverstärkung und Gummi bietet das Vorarlberger Unternehmen deshalb ab sofort auch Polypropylen als Werkstoff für das Lasersintern an. „Wir haben den 3D-Druck mit Polypropylen zwei Jahre lang in unzähligen Tests optimiert, damit wir von Beginn an zu den Qualitätsführern für diesen Werkstoff gehören“, schildert Geschäftsführer Hannes Hämmerle. „Wir kommen dem Original wieder einen großen Schritt näher.“

Anzeige


Durch die Verwendung des Original-Werkstoffes werden die Abweichungen zur späteren Serienfertigung immer kleiner. Die Schichtstärke beim Prozess des Lasersintern beträgt lediglich 0,1 Millimeter. Damit lassen sich auf den Anlagen selbst Gewinde von Schrauben oder feine Filmscharniere mit 0,2 Millimeter Stärke aus Polypropylen fertigen. Wandstärken sind ab 0,45 Millimeter möglich, Stifte und Bohrungen ab 1 Millimeter Durchmesser. Auch die Beschaffenheit der sandrauen Oberfläche ist nahe am Original-Spritzgussteil.

Der 3D-Druck ermöglicht zudem die Fertigung von sehr komplexen Bauteilen in einem Arbeitsgang. So können 3D-Drucker beispielsweise ein voll funktionsfähiges Scharnier herstellen, das üblicherweise aus mindestens drei Teilen zusammengesetzt werden muss. „Das eröffnet völlig neue Möglichkeiten im Rapid Manufacturing, also der Fertigung von Kleinserien“, betont Geschäftsführer Hannes Hämmerle. „Die erweiterte Palette an verfügbaren Werkstoffen macht das Lasersintern als Fertigungstechnologie noch interessanter.“

1zu1 Prototypen rechnet damit, dass es mittelfristig rund ein Viertel der bisher in Polyamid gefertigten Teile aus Polypropylen herstellen wird. Schließlich gehört Polypropylen zu den am häufigsten verwendeten Kunststoffen der Welt. Es ist gegen die meisten organischen Lösungsmittel, Fette und Laugen beständig. Verwendet wird es in vielen Industriezweigen - von der Autoindustrie bis hin zur Medizintechnik. Da Polypropylen keine Weichmacher enthält, wird es häufig auch in der Lebensmittel-Industrie eingesetzt.

Weitere Informationen: www.1zu1prototypen.com

1zu1 Prototypen GmbH & Co KG, Dornbirn, Österreich

» insgesamt 28 News über "1zu1 Prototypen" im News-Archiv gefunden

Anzeige

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Kunststoffchemie für Ingenieure

Mit der bereits fünften Auflage in eineinhalb Jahrzehnten liegt dieses Standardwerk "Kunststoffchemie für Ingenieure" wiederum in gründlich überarbeiteter, aktualisierter Form vor.