01.07.2002 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das Bundesverfassungsgericht (www.bundesverfassungsgericht.de) hat eine Verfassungsbeschwerde diverser Getränkeunternehmen und Einzelhandelsgesellschaften, die das sogenannte Dosenpfand betrifft, nicht zur Entscheidung angenommen. Die Beschwerdeführerinnen (Bf) wollten verhindern, dass die Bundesregierung die Zahlen über die Mehrwegquote für Bier und Mineralwasser bekannt gibt. Sollten diese Zahlen den in der Verpackungsordnung festgesetzten Grenzwert unterschreiten, wird sechs Monate danach die Verpflichtung zur Erhebung des Dosenpfandes wirksam. Ein entsprechender Eilantrag der Bf blieb beim Verwaltungsgericht und Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin erfolglos. Die 1. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts hat nunmehr die gegen diese Eilentscheidungen erhobene Verfassungsbeschwerde (Vb) nicht zur Entscheidung angenommen. Damit hat sich auch ein in der letzten Woche gestellter Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung erledigt.
Hierzu erklärt Bundesumweltminister Jürgen Trittin: "Die Gegner der Pfandpflicht sind mit ihren Versuchen, die Einführung des Dosenpfands mit juristischen Mitteln zu verhindern, heute erneut gescheitert - diesmal vor dem obersten Gericht der Bundesrepublik Deutschland. Mit der Nicht-Annahme der Klage steht der Veröffentlichung der Mehrweganteile im Bundesanzeiger zu Beginn der kommenden Woche nichts mehr im Wege. Die Karlsruher Entscheidung bedeutet: Das Dosenpfand kommt ab 1. Januar nächsten Jahres. Ich erwarte von den klageführenden Unternehmen, dass sie die Rechtslage akzeptieren und nun die nötigen Vorbereitungen für die Einführung des Dosenpfands ergreifen. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts ist auch deshalb zu begrüßen, weil die vielen Familienbetriebe der mittelständischen Brauwirtschaft Rechtssicherheit brauchen. Diese Unternehmen haben im Vertrauen auf den gesetzlichen Mehrwegschutz hohe Investitionen in entsprechende Abfüllanlagen getätigt und sehen sich durch den ungebremsten Vormarsch von Einwegflaschen und Dosen in ihrer Existenz bedroht. In der Mehrweg-Branche hängen rund 250.000 Arbeitsplätze vom Erhalt der Mehrwegsysteme ab. Schließlich wird die Einführung des Dosenpfands auch die zunehmende Verschmutzung städtischer Anlagen, Gärten und Plätze mit Dosenmüll beenden." |
Bundesverfassungsgericht, Karlsruhe
» insgesamt 1 News über "BVerfG" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Indorama: Thailänder verkaufen PTA-Werk in Portugal
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|