06.09.2016, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Die eingesetzte Technik bringt laut Anbieter Vorteile im Einsatz: Direkte IR-Strahlung (ohne Glas oder Keramik) von der Strahlungsquelle zum Produkt. Der Strahler verhindert demzufolge sehr effizient einen Wärmeverlust zur Rückseite der Geräte. Deshalb würden diese keine Kühlung benötigen. Die sehr schnell reagierenden mittelwelligen IR-Strahler würden eine genaue Temperaturführung und Regelung auf der erwärmten Produkteoberfläche erlauben. Wegen der schnellen Reaktionszeit können Krelus-Geräte demnach auch bei kurzen Produktionsunterbrüchen ausgeschaltet werden. Der größte Vorteil der Krelus-IR-Strahler sei die optimierte Abstrahlung der Infrarot-Energie im wirklichen Mittelwellen-Bereich (+/- 3 Mikron). Viele Materialien würden die IR-Energie in diesem Wellenlängenbereich ausgezeichnet absorbieren. Neben einer Reihe von Standardmodulen in verschiedenen Grössen und Leistungsstärken werden auch Mass-Anfertigungen bis zu ca. 8.000 mm Länge hergestellt. Die modularen Größen erlauben individuell geregelte Heizzonen unterschiedlicher Grössen nach Bedarf oder die Einhaltung von Temperatur-Profilen über laufende Produktebahnen. Weitere Informationen: www.krelus.ch K 2016, 19.–26.10.2016, Düsseldorf, Halle 3, Stand E34 |
Krelus AG, Oberentfelden, Schweiz
» insgesamt 3 News über "Krelus" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|