31.10.2002 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Schneidmühlen der Baureihe CentriCut der Schweizer Nuga AG (www.centricut.ch) arbeiten mit dem Prinzip der zwangsweisen Zuführung, wodurch das Material über eine Schneckenwelle in das Zentrum des Rotors gefördert wird, wodurch im Vergleich zu konventionellen Mühlen, mit gleichviel Energie, mehr Mahlgut durchgesetzt wird.
Ein Überfüllen des Mahlraums ist praktisch ausgeschlossen. Die Schneckenwelle fördert nur soviel Material, wie im Mahlwerk verarbeitet werden kann. Der komplett geschlossene Mahlraum ist über 250° mit zwei seitlich angeordneten Sieben begrenzt. Dank dieser grossflächigen Siebe ist die Verweildauer des Mahlguts im Mahlraum kurz, die Durchsatzleistung hoch und der Staubanteil gering. Die seitlich ausschwenkbaren Siebkörbe lassen sich ohne Werkzeuge öffnen. Ein Produktwechsel dauert nach Herstellerangaben nur wenige Minuten. Die drei Rotor- und vier Statormesser lassen sich in nur 15 Minuten auswechseln. Ein Einstellen des Messerspaltes entfällt, alle Messer sind mit passgenauen, vierfach verwendbaren Hartmetall-Schneideplatten bestückt. Neben der CentriCut 33 für Durchsatzleistungen bis zu 1.000 kg Mahlgut pro Stunde, bietet das Unternehmen neuerdings eine CentriCut 22 für Durchsatzleistungen bis zu 200 kg/h an. Diese mobile Mühle eignet sich als Zentralmühle für Spritzgiessbetriebe oder als Beistellmühle zu Blasformmaschinen. |
Nuga AG, Balgach/Schweiz
» insgesamt 9 News über "Nuga" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Brenntag Specialties: Umfangreiches zirkuläres Polymer-Portfolio
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Meist gelesen, 10 Tage
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
Granula Polymer: Industrielle Reinigung mit CO2-negativem Fußabdruck
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Nonnenmann: Magnet-Quick-Holder für Multikupplungen
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|