08.12.2017, 11:13 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Seit November 2017 sind im Vertrieb von Bekum drei neue Mitarbeiter an Bord. Bill Duckham wurde zum Sales Director ernannt. Mit 20 Jahren Erfahrung in der Blasformtechnik wurde Werner Pawlowski als Global Sales Manager für die Industriezweige Automotive, Großverpackung und technische Teile ernannt. Bereits seit September 2017 verstärkt Stephan Gruber als Vertriebsingenieur das Vertriebsteam von Bekum in Berlin. Michael Mehnert, Geschäftsführer der Bekum Maschinenfabriken: „Die neuen Mitarbeiter stehen für den strategischen Ausbau von Bekum und auch einen Generationswechsel im Vertrieb. Mit ihren ausgezeichneten Vertriebs- und Branchenerfahrungen werden sie unseren Vertrieb stärken und das bestehende Team erfahrener Mitarbeiter dynamisch ergänzen.“ Wandel von Nachfrage und Beschaffung bei Extrusionsblasanlagen Die neuen Mitarbeiter kommen zu einem Zeitpunkt zu Bekum, in dem sich das Geschäft von Extrusionsblasanlagen verändert. Marktseitig steigen die Anforderungen an Prozessgestaltung und -sicherheiten, Energieeffizienzen, Automation und intelligenter Sensorik von Blasformanlagen zur Verbesserung der Wertschöpfung. Die anspruchsvollen Projekte von Bekum in den Marktsegmenten Verpackung, Automotive oder Pharma sind für Vertriebsingenieure echte Herausforderungen mit einem hohen Auftragsklärungs- und Projektierungsaufwand. Bill Duckham (geb. 1963) verfügt über langjährige Erfahrung als Vertriebsleiter im Maschinenbau, zuletzt in einem internationalen Konzern für Verpackungsmaschinen mit deutlich höherer Umsatzverantwortung. Bill Duckham: „Ich habe mich bewusst für Bekum entschieden. Gründe waren die positive strategische Entwicklung des Unternehmens, kurze Entscheidungswege im mittelständischen Familienunternehmen und die große Chance, den Vertrieb von Bekum aktiv mitzugestalten und weiterentwickeln zu können.“ Der gebürtige Engländer studierte an der University Manchester (UK) Elektrotechnik. Duckham verfügt über einen fundierten technischen Background: Der Berufsweg von Duckham führte über berufliche Stationen in der technischen Leitung weiter in Richtung Vertriebsleitung. Werner Pawlowski (geb. 1964) blickt auf über 20 Jahre Erfahrung in der Extrusionsblasformtechnik zurück. So war er in der Vergangenheit bereits für Bekum und einen namenhaften Wettbewerber im Bereich Automotive für Projekte und Vertrieb tätig. Nach weiteren leitenden Vertriebsstationen, kommt Werner Pawlowski nun als „Heimkehrer“ zu Bekum zurück. Als Global Sales Manager verantwortet er die Industriezweige Automotive, Großverpackung und technische Teile. Werner Pawlowski wird, neben der Akquisition von Neukunden und neuen Projekten, mit seinem umfassenden Fachwissen und seinem bedeutenden Netzwerk in der Blasformindustrie, auch an der Umsetzung neuer Maschinen- und Produktionskonzepte mitwirken. Stephan Gruber (geb. 1986) ist seit September als Vertriebsingenieur für Bekum in Berlin tätig. Als Diplom-Ingenieur der RWTH Aachen unterstützt er Kunden bei der Projektierung und Beschaffung von anwendungsspezifischen Extrusionsblasanlagen. Frank Gruber steht dabei auch für den Generationswechsel bei Bekum. Stefan Gruber durchläuft zunächst ein 6-monatiges, hausinternes Ausbildungsprogramm. Über Bekum Die im Jahr 1959 in Berlin gegründete Bekum Maschinenfabriken GmbH zählt sich zu den führenden Herstellern von Extrusions-Blasformanlagen weltweit. Gründer Gottfried Mehnert bildete den Namen Bekum als Akronym (Berliner Kunststoff Maschinen). Das Unternehmen hat nach eigenen Angaben rund 16.000 Blasformmaschinen weltweit ausgeliefert und installiert. Rund die Hälfte davon ist demnach noch im Einsatz. Heute arbeiten in der Bekum-Gruppe weltweit über 310 Mitarbeiter an den drei Standorten Berlin, Traismauer (A) und Williamston (USA). Weitere Informationen: www.bekum.de NPE 2018, 07.-11. Mai 2018, Orlando, Florida, USA, West Halle, Stand W2127 |
Bekum Maschinenfabriken GmbH, Berlin
» insgesamt 41 News über "Bekum" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Indorama: Thailänder verkaufen PTA-Werk in Portugal
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|