20.03.2018, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der BASF ist es jetzt nach eigenen Angaben gelungen, ein teilkristallines Polyamid zu entwickeln, das Licht weitgehend ungehindert passieren lässt. „Ultramid“ Vision weist demnach eine sehr hohe Lichttransmission bei geringer Lichtstreuung auf. Es sei damit das weltweit erste teilkristalline Polyamid für semi-transparente oder durchsichtige Bauteile in chemisch anspruchsvollen Umgebungen. Das einzigartige Polyamid sei außerdem UV- und temperaturbeständig, kratzfest sowie für Flammschutzanforderungen geeignet. „Ultramid“ Vision kann in verschiedenen Anwendungsfeldern eingesetzt werden: Es empfiehlt sich besonders für Bauteile, die der visuellen Kontrolle, der Illumination oder dem Lichtdesign dienen. Es stellt eine Alternative dar zu bisher üblichen transparenten Werkstoffen wie amorphen aliphatischen Polyamiden, Polycarbonat oder Styrol-Acrylnitril-Copolymeren. „Ultramid“ Vision ist ab sofort global für Bemusterungen verfügbar. „Ultramid“ Vision weist ähnliche physikalische und thermische Eigenschaften wie handelsübliche unverstärkte Polyamid-6-Compounds auf. Es hebt sich aber den weiteren Angaben zufolge durch die außergewöhnlichen optischen Eigenschaften deutlich von diesen ab. Während teilkristalline Standard-Polyamide bei nur einem Millimeter bereits nahezu opak, also optisch trüb, seien, könne man durch „Ultramid“ Vision bis zu Wanddicken von mehreren Millimetern problemlos hindurchsehen. Auch wenn Bauteile aus „Ultramid“ Vision erhöhten Temperaturen und Feuchtigkeit ausgesetzt werden, würden sich die optische Trübung (Haze) und die Transmissionsrate gegenüber dem spritzfrischen Zustand kaum verändern. „Ultramid“ Vision überzeugt laut BASF im Vergleich zu alternativen transparenten und semi-transparenten Werkstoffen durch das ausgewogene Eigenschaftsprofil von guter Mechanik und Verarbeitbarkeit zusammen mit hoher Temperatur-, Kratz- und Chemikalienbeständigkeit bei einem attraktiven Preisniveau. Es ist demzufolge hervorragend UV-beständig und auch für Anwendungen mit direkter Sonneneinwirkung geeignet. Getestet wurde die UV-Beständigkeit sowohl für den Innenraum als auch unter Außenbewitterungsbedingungen mittels üblicher beschleunigter Bewitterungsverfahren. „Ultramid“ Vision soll außerdem eine exzellente Spannungsrissbeständigkeit gegen Sonnencreme, Reinigungs- und Lösungsmittel sowie Fette und Öle zeigen. Anspruchsvolle Optik Neben dem ungefärbten Basis-Grade „Ultramid“ Vision B3K un besteht die Möglichkeit, speziell ausgerüstete Produkte mit diffuser Lichtstreuung bei gleichzeitig hohem Transmissionsgrad herzustellen. Auch können Kunden speziell eingefärbte Typen erhalten. Alternativ lässt sich „Ultramid“ Vision mit Farbmasterbatches auf Polyamidbasis einfärben, die z.B. von der BASF Color Solutions bezogen werden können. Zudem soll sich das lichtdurchlässige „Ultramid“ Vision mit anderen Polyamid-Werkstoffen im Mehrkomponenten-Spritzgießverfahren kombinieren lassen. Das ermöglicht die einfache Herstellung multifunktioneller Teile mit durchsichtigen oder illuminierten Bereichen. „Ultramid“ Vision eignet sich besonders für Anwendungen, die eine Sichtkontrolle erfordern, z.B. Füllstandsanzeigen. Auch kann das neue Polyamid für stoßfeste und chemikalienbeständige Abdeckungen von Beleuchtungselementen verwendet werden. Weitere Anwendungsgebiete sind hinterleuchtete Schalter und Tasten oder diffus streuende Leuchtenabdeckungen in chemisch aggressiven Umgebungen. Durch die freie Einfärbbarkeit mit migrationsarmen und lichtechten Farbstoffen können leuchtende Farbeffekte erzielt werden, die vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten für Designobjekte oder Design-Features bieten. Weitere Informationen: www.ultramid-vision.basf.com, www.basf.com |
BASF SE, Ludwigshafen
» insgesamt 781 News über "BASF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|