20.01.2003 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Firma Lucky-Can (www.lucky-can.de) bietet ab sofort ein neues Rücknahmesystem für bepfandete Einwegverpackungen an. Das Gerät sammelt Dosen, Glas- und PET-Flaschen. Wesentliche Vorteile seien die zusätzlichen Werbeflächen zur Finanzierung und das einzigartige Spiel- und Gewinnteil, hieß es in einer Mitteilung des Unternehmens.
„Mit Lucky-Can-Automaten hat der Betreiber weniger Arbeit, macht das Einkaufen und die Rücknahme zum Erlebnis und bietet attraktive Werbeflächen an“, erklärte Lucky-Can-Geschäftsführer Wolfgang Hönig. Mit dem einzigartigen Gewinnwalzensystem sieht der Automatenhersteller zusätzliche Anreize für den Handel. Dieser müsse letztendlich die Flächen für die Rücknahmegeräte zur Verfügung stellen. Damit komme ein optimiertes Sammelsystem auf den Markt, welches zusätzliche Werbeflächen anbietet, die die Kosten des Gerätes kompensieren. Auf der anderen Seite würden für den Handel mit dem Gerät auch spielend Kunden gewonnen. „Kunden bringen Dosen- und Einweg-Flaschen dahin zurück, wo sie einen Zusatznutzen oder eine Gewinnchance erwarten. Und das genau bieten wir mit Lucky-Can. Mit Spiel, Spass und gesponsorten Gewinnen, geschickt platzierten Events und Aktionen werden Kunden motiviert. Und da wo Kunden ihre Einweg-Getränke-Behältnisse hinbringen, da kaufen sie auch ein“, verdeutlichte Hönig. Dadurch werden nach Ansicht von Lucky-Can zusätzliche Käuferströme an die Anfall- bzw. Verkaufsstellen gelenkt, der Kaufreiz gesteigert und das Konsumverhalten maßgeblich beeinflusst. Lucky-Can sei eine reine Selbstbedienungs-Annahmestelle, die ein personalintensives Sortieren und Lagern spare. Das Volumen der Behältnisse werde mittels Presstechnik zum Beispiel bei Dosen um mehr als 90 Prozent reduziert. Eine einfache und wartungsfreie Technik ermögliche einen ungestörten Betrieb. |
Lucky-Can, Wuppertal
» insgesamt 1 News über "Lucky-Can" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Brenntag Specialties: Umfangreiches zirkuläres Polymer-Portfolio
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Meist gelesen, 10 Tage
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
Granula Polymer: Industrielle Reinigung mit CO2-negativem Fußabdruck
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Nonnenmann: Magnet-Quick-Holder für Multikupplungen
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|